150001 VO STEOP: Überblicksveranstaltung I: Geografische Aspekte Ostasiens (Schwerpunkt Korea) (2014W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 16:15 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 13.10. 16:15 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 20.10. 16:15 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 27.10. 16:15 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 03.11. 16:15 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 10.11. 16:15 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 17.11. 16:15 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 24.11. 16:15 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 01.12. 16:15 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 15.12. 16:15 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 12.01. 16:15 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 19.01. 16:15 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
StEOP-Prüfung (Modulprüfung) für Koreanologen, LV-Prüfung für Studierende, die diese VO für das EC A 153 oder im Rahmen eines Moduls "Alternative Erweiterungen" absolvieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Landeskundliche Einführung in geographische Aspekte Koreas
Prüfungsstoff
Vorlesung
Literatur
Leitliteratur:
- Skriptum (2013): Dormels, Rainer [mit Marhold, Klaus und Patterer, Ada]: SKRIPT ZUR VORLESUNG „EINFÜHRUNG IN DIE GEOGRAPHIE KOREAS“ Univ.-Prof. Dr. Rainer Dormels. Facultas Verlag. 248p. (Erhältlich in der Buchhandlung Facultas im Hof 1)
- Dormels, Rainer (2014): North Korea’s Cities: Industrial facilities, internal structures and typification. Seoul: Jimoondang. 544p. (Bibliothek Ostasienwissenschaften - Handbibliothek)Weitere grundlegende Literatur:
Lautensach, Hermann (1945): Korea. Leipzig
Saitschikow, W.T. (1958): Korea. Berlin
Pews, Hans-Ulrich (1987): Korea-Land der Morgenfrische. Gotha.
Dege, Eckart (1992): Korea. Eine landeskundliche Einführung. Kiel.
Engelhard, Karl (2004): Südkorea: vom Entwicklungsland zum Industriestaat. Münster.
- Skriptum (2013): Dormels, Rainer [mit Marhold, Klaus und Patterer, Ada]: SKRIPT ZUR VORLESUNG „EINFÜHRUNG IN DIE GEOGRAPHIE KOREAS“ Univ.-Prof. Dr. Rainer Dormels. Facultas Verlag. 248p. (Erhältlich in der Buchhandlung Facultas im Hof 1)
- Dormels, Rainer (2014): North Korea’s Cities: Industrial facilities, internal structures and typification. Seoul: Jimoondang. 544p. (Bibliothek Ostasienwissenschaften - Handbibliothek)Weitere grundlegende Literatur:
Lautensach, Hermann (1945): Korea. Leipzig
Saitschikow, W.T. (1958): Korea. Berlin
Pews, Hans-Ulrich (1987): Korea-Land der Morgenfrische. Gotha.
Dege, Eckart (1992): Korea. Eine landeskundliche Einführung. Kiel.
Engelhard, Karl (2004): Südkorea: vom Entwicklungsland zum Industriestaat. Münster.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
KBA M7.2 (2008), KBA M01.2 (2011)
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15
2. Humangeographie: Bevölkerung und Verstädterung
3. Industrielle Entwicklung und Landwirtschaft
4. Seoul – Stadt der Superlative
5. Neue Städte
6. Wohnsitze der VIPs in Südkorea
7. Nordkorea und Stadtentwicklung
8. Dokdo und Ulleungdo
9. Problematik von Ostmeer Bezeichnung
10. Städte in Nordkorea