Universität Wien

150004 VO Religion und deren Einfluss auf die Kultur Koreas (2016S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 13:00 - 13:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 18.03. 13:00 - 13:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 08.04. 13:00 - 13:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 15.04. 13:00 - 13:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 22.04. 13:00 - 13:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 29.04. 13:00 - 13:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 06.05. 13:00 - 13:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 13.05. 13:00 - 13:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 20.05. 13:00 - 13:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 27.05. 13:00 - 13:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 03.06. 13:00 - 13:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 10.06. 13:00 - 13:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 17.06. 13:00 - 13:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 24.06. 13:00 - 13:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Religion trägt zur Bewältigung von Lebenserfahrungen durch Normierung des Weltbildes und des Verhaltens von den Menschen bei. Denn durch solche Normierung hat Religion prägende Kraft und ist kulturschaffend, und bringt soziale, politische, ökonomische, etc. Folge.

Korea kennt eine Vielzahl an Religionen, von schamanistischen Kulten bis zu Hochreligionen, die das Leben der Koreaner bestimmten und bestimmen.
Buddhismus, Konfuzianismus und Taoismus haben wesentliche Einflüsse auf die koreanische Kultur ausgeübt, und durch die Verschmelzung und die Assimilierung mit den Elementen des Volksglaubens einzigartige Kultur hervorgebracht.
Wenn auch im Gefolge der Landesöffnung im 19. Jh. und des Koreakriegs in den frühen 1950er Jahren die kulturelle Verwestlichung ihren Höhepunkt erreicht hat und die christliche Religion stark vertreten ist, basiert die Weltanschauung der Koreaner auf der buddhistischen Philosophie, die Denk- und die Verhaltungsweise auf den Lehren des Konfuzianismus. Die Lebensgebräuche sind eng mit Taoismus und Schamanismus verbunden.

Es wird eine kurze geschichtliche Entwicklung behandelt, wobei die Basisinformation und Grundbegriffe für Verständnis koreanischer Religion und Kultur vermittelt werden.
Es werden verschiedene Aspekte der Kultur Koreas aus den Themenbereichen, wie Volks-gebräuche, Wohnkultur, Kunst, etc., die mit religiöser Weltanschauung und Praxis in Zusammenhang stehen, aufgegriffen.

Unterrichtsziele:
Ein tieferes Verständnis der arteigenen Kultur Koreas, die die Unterschiede als die der anderen ostasiatischen Länder aufweisen.
Gewinnen der Forschungsansätze im Teilgebiet der Koreanologie.

Unterrichtsmethode:
Vortrag mit Audio-, Video- und Bildmaterialien

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Basisliteratur wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird während der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Modul Alternative Erweiterungen (für BA), EC A 153 Interk. Komp. Ostasien, ECOS M4.2

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15