150005 UE Koreanische Praxis 1 (Gruppe 1-B) (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Studierende von Praxis 1 (Gruppe 1-B) müssen sich auch bei Theorie 1 in der ersten Gruppe anmelden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 18:00
Details
max. 44 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Koreanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update (Stand: 10.01.2022)
Diese Lehrveranstaltung wird ab 10.1.2022 weiterhin digital unterrichtet.
Update (Stand: 26.11.2021):
Diese Lehrveranstaltung, die ab 22.11.2021 digital unterrichtet wird, wird bis Weihnachten im Online-Modus bleiben.
Update (Stand: 1.10.2021):
Diese Lehrveranstaltung wird hybrid via u:stream unterrichtet. Studierende werden in 2 Gruppen geteilt und eine Gruppe besucht die Lehrveranstaltung vor Ort, während die andere Gruppe diese digital verfolgt. (Für die erste Lehrveranstaltung am 4.10.2021 werden alle TeilnehmerInnen gebeten, mindestens 15 Min. vor Beginn vor dem Gebäude zu sein.)
Montag
04.10.
15:45 - 18:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag
11.10.
15:45 - 18:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag
18.10.
15:45 - 18:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag
25.10.
15:45 - 18:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag
08.11.
15:45 - 18:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag
15.11.
15:45 - 18:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag
22.11.
15:45 - 18:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag
29.11.
15:45 - 18:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag
06.12.
15:45 - 18:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag
13.12.
15:45 - 18:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag
10.01.
15:45 - 18:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag
17.01.
15:45 - 18:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag
24.01.
15:45 - 18:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag
31.01.
15:45 - 18:15
Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erstmalige Besuch der Lehrveranstaltung zählt bereits als
Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet.
Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen durch die Anwesenheit, Hausübungen und Besuche des Tutoriums werden für die Benotung mit einbezogen.
2 Zwischenprüfungen (voraussichtlich Mitte November, Mitte Dez.)
1 Abschlussprüfung (voraussichtlich Ende Jänner)
Alle Prüfungen werden vor Ort durchgeführt. Bei Prüfungen sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet.
Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen durch die Anwesenheit, Hausübungen und Besuche des Tutoriums werden für die Benotung mit einbezogen.
2 Zwischenprüfungen (voraussichtlich Mitte November, Mitte Dez.)
1 Abschlussprüfung (voraussichtlich Ende Jänner)
Alle Prüfungen werden vor Ort durchgeführt. Bei Prüfungen sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen sich ausgehend von den theoretischen Grundlagen (siehe Übung zur Theorie) eine praktische Sprachkompetenz bezüglich Lesen, Verstehen, Sprechen und Schreiben aneignen. Anwesenheit bis zu maximal 3-maligem Fehlen und Erbringen von mindestens 90% der Hausübungen sind Voraussetzungen für den Abschluss der Lehrveranstaltung. Bei Tests sind mindestens 60% der Punktzahl für eine positive Beurteilung erforderlich.
Hausübungen müssen innerhalb einer Woche abgegeben werden.
Nachprüfungen werden nur beim Vorliegen eines ärztlichen Attestes zugelassen bzw. wer aus technischen Gründen an den Online-Tests nicht teilnehmen konnte, muss die Lehrende unverzüglich darüber informieren.
2 schriftliche Zwischenprüfungen (jeweils 30%)
1 mündliche Abschlussprüfung (40%)
Hausübungen müssen innerhalb einer Woche abgegeben werden.
Nachprüfungen werden nur beim Vorliegen eines ärztlichen Attestes zugelassen bzw. wer aus technischen Gründen an den Online-Tests nicht teilnehmen konnte, muss die Lehrende unverzüglich darüber informieren.
2 schriftliche Zwischenprüfungen (jeweils 30%)
1 mündliche Abschlussprüfung (40%)
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrbücher und der Übungsblätter
Näheres wird in den ersten Unterrichtsstunden angekündigt.
Näheres wird in den ersten Unterrichtsstunden angekündigt.
Literatur
서울대 한국어 1A + 1B (Student's Book & Workbook)
Im ersten Semester werden wir 4 Lehrbücher benützen.
Hier ist der Link zu Facultas für die Bestellung der Lehrbücher.
https://www.facultas.at/literaturlisten/ws21
Im ersten Semester werden wir 4 Lehrbücher benützen.
Hier ist der Link zu Facultas für die Bestellung der Lehrbücher.
https://www.facultas.at/literaturlisten/ws21
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
KBA M1
Letzte Änderung: Mo 10.01.2022 14:49
Die wichtigsten alltagssprachlichen Themen werden behandelt: Begrüßung, Wohnen, Beschreibung der eigenen Person, Familie bzw. Lebenssituation, kulturelle Information.