Universität Wien

150006 SE Industrie in China (EC Politik, Ökonomie und Recht) (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 04.10. 13:45 - 15:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 11.10. 13:45 - 15:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 18.10. 13:45 - 15:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 25.10. 13:45 - 15:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 08.11. 13:45 - 15:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 15.11. 13:45 - 15:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 22.11. 13:45 - 15:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 29.11. 13:45 - 15:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 06.12. 13:45 - 15:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 13.12. 13:45 - 15:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 10.01. 13:45 - 15:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 17.01. 13:45 - 15:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 24.01. 13:45 - 15:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 31.01. 13:45 - 15:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es sollen Kenntnisse und Verständnis für die konkrete Struktur der chinesischen Industrie und ihrer komparativen Stärken im Rahmen der dynamischen Entwicklung Chinas vermittelt werden.
Das Ziel der LV ist es die Entwicklung der chinesischen Industrie darstellen, nachvollziehen und interpretieren zu können.

Erste Stunde: Einleitung des LV-Leiters + Themenvergabe

Es werden 15 Themen angeboten

1. (Manchmal vergessene) Basics der Ökonomie und der Industriepolitik und ihre Bedeutung in China: Skalenerträge, Verbunderträge, Netzwerkeffekte; Sonderwirtschaftszonen, Industrieparks, Technologiezentren, Innovationszentren, Cluster

- Chandler Alfred D. , Hikino Takashi (1994): Scale and Scope: The Dynamics of Industrial Capitalism. Chap 2 pp 14-46

2. Neuere Historische Entwicklung der chinesischen Industrie(struktur)
-Weigelin-Schwiedrzik Susanne, Hauff Dagmar (1999): Ländliche Unternehmen in der VR China. S 13-77
-Veeck Gregory et al (2007): China’s Geography - Globalization and the Dynamics of Political, Economic and Social Change pp 263-289
-Tregar T. R. (1970): An Economic geography of Chona (Early Development of Industry pp 7-13Chap 8 Ind Development pp 199-240

3. „Adam Smith in Peking“ – Wie ist die Entwicklung der letzten Jahrzehnte in China erklärbar?
-Giovanni Arrighi (2007): Adam Smith in Beijing: Die Genealogie des 21. Jahrhunderts, Kapitel 1, 3, 8, 12

4. China und die Konzepte für eine Reindustrialisierung der USA und Europas
- Shih W. (2013): The Re-industrialization of the United States? Wirtschaftspolitische Blätter 2/2013. S.297-312
-Kunzmann Klaus R., Schmid Willy A., Koll-Schretzenmayr Martina (2010): China and Europe. Kap 7, 9, 17

5. Rohstoffe für die chinesische Industrie - Recycling
-Baum J. (2014): Das Feuer des Drachen - Ressourcenfragen in Weltfabrik. In: „Kritische Rohstoffe in der Großen Transformation - Metalle, Stoffstrompolitik und Postwachstum“
-Baum J. (2011): Background, basic concepts and overview on circular economy in China and Europe. In: Susanne Weigelin-Schwiedrzik et al: ReSourcing in China: Standards for Circular Economy - Comparing China and the EU.

6. Industrie und “Neue Seidenstraße”
- Erebus Wong, Lau Kin Chi, Sit Tsui and Wen Tiejun (January 2017): One Belt, One Road - China's Strategy for a New Global Financial Order. Monthly Review. Vol 68 Issue 08
- Grübler Julia, Stehrer Robert (2017): Die chinesische Investitionsoffensive „One Belt, One Road” - Wirtschaftliche Potenziale für Österreich? Policy Brief Nr. 33, Februar 2017

7. Greening der chinesischen Industrie
-Fischer Doris (2014): Green Industrial Policies in China – the Example of Solar Energy. In: Pegels Anna(ed) (2014): Green Industrial Policies in Emerging Countries. Pp 69-103
-Knutsen Hege Merete, Ou Xiaoxi (2015): Ecological Modernisation and Dilemmas of Sussatainable Development. In: Hansen Arve, Wethal Ulrike (ed) (2015): Emerging Economies and Challenges to Sustainability pp 65-78
-Wang Lei, Yoshida Fumikazu (2015): Studies on the Background to the Expansion of Windpower in China. In: Yoshida Fumikazu, Mori Akihisa (2015): Green Growth and Low Carbon Development in Eastasia

8. Chinas Industrie nach Branchen
-Klausing, H., Maryanski A., Schultze E. (1989): China - ökonomische und soziale Geographie. Kapitel 5.2

9. Industrielle Arbeitskämpfe - in der Weltfabrik
-Egger G., Fuchs D., Immervoll T., Steinmassl L. (Hg.) (2013): Arbeitskämpfe in China - Berichte von der Werkbank der Welt. Wien

10. Stahlindustrie in China
Tbd

11. Lebensmittel Industrie, Großhandel und Lebensmitteleinzelhandel
tbd

12. Die industriellen Implikationen der internen GO WEST-Strategie
Tbd

13. Industrie 4.0 und „Made in China“ 2025
tbd

14. Perspektiven der chinesischen Industrie im Handelsstreit mit den USA
tbd

15. Derzeitige regionale Struktur der chinesischen Industrie
tbd

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In der ersten Stunde erfolgt ein Input des des LV-Leiters und die Vergabe der Themen zur selbständigen Bearbeitung durch Erstellung eines Papers – unter Anleitung des LV-Leiters, das dann präsentiert wird.

Pro Thema wird 1 Referat vergeben, möglicherweise an je 2 TeilnehmerInnen JedeR TeilnehmerIn hat (ev Zusammen mit einem/n ParterIn) ein Paper zu verfassen und eine dazugehörige Präsentation zu machen, sowie einen mündlichen Kommentar von mindestens 5 Minuten zu einem anderen Paper.
Der (gemeinsame) Vortrag soll 30- 40 Min dauern

Die Papers sind 7 Tage vor dem Vortrag, und die Präsentationsunterlagen 2 Tage vor dem Vortrag dem LV-Leiter bzw. dem/der KommentatorIn zu übermitteln.

Zentral ist Verfassung einer Seminararbeit , bei der u. a. auf eine prägnante Zusammenfassung großen wert gelegt wird

Pro Thema wird mindestens ein grundlegender Literaturhinweis gegeben, weitere Literatur ist zu recherchieren und für das Paper und die Präsentation zu verwenden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zunächst werden Paper und Präsentation beurteilt, ebenfalls der Kommentar zu einem anderen Paper. In der letzten Stunde wird ein Test zu den Zusammenfassungen aus den Vorträgen/Papers durchgeführt.

Die Note setzt sich zusammen: 20 % inhaltliche Bearbeitung, 20 % formale Bearbeitung, z. B. Umgang mit Literatur, 20 % Präsentation, 20 % Kommentar(e) , 20% Endtest.

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

siehe oben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35