Universität Wien

150007 UE Japanische Forschungsdiskurse in den Kulturwissenschaften (2022S)

Fachtexte zur japanischen Gegenwartsliteratur

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 15.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 22.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 29.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 05.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 26.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 03.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 10.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 17.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 24.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 31.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 14.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 21.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 28.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene japanischsprachige Texte zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich der literaturwissenschaftlichen Forschung zunächst sprachlich erschlossen (gemeinsam gelesen / übersetzt / zusammengefasst) und anschließend inhaltlich diskutiert.
Methoden: Kurze inhaltliche Einführungen durch die Leiterin der LV; gemeinsames Lesen / Übersetzen / Zusammenfassen von ausgewählten Texten; Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen.
Inhalte: Verschiedene Themen und Ansätze der Forschung zur japanischen Gegenwartsliteratur.
Ziele: Der Umgang mit japanischen wissenschaftlichen Texten - mit Fokus auf ein zügiges Erschließen der wesentlichen Inhalte und Argumentationen - soll geübt werden. Gleichzeitig erwerben die Teilnehmer*innen dadurch Spezialwissen in einem bestimmten Bereich aktueller, Japan-bezogener Forschung. Die in den Texten präsentierten Methoden, theoretischen Prämissen, Argumente und Ergebnisse werden diskutiert und kritisch reflektiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle anhand folgender Kriterien:
- Aktive Beteiligung am Kursgeschehen (Vorbereitung der jeweiligen Textabschnitte für die einzelnen LV-Einheiten; Wortmeldungen);
- Erstellen von Vokabel- und Kanjilisten und ggf. Recherche von Hintergrundinformationen, die den anderen Kursteilnehmer*innen spätestens eine Woche vor dem entsprechenden Termin zur Verfügung gestellt werden;
- Abschlussübung mit Aufgaben zu einem japanischsprachigen Text und Reflexion des Kursinhalts.

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.

Die Verwendung jeglicher Hilfsmittel (Wörterbücher, eigene LV-Mitschriften, Sekundärliteratur, Online-Quellen) ist erlaubt.
Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Regelmäßige Teilnahme (wie üblich bei Übungen besteht Anwesenheitspflicht in mind. 80% der Einheiten);
Aktive Mitarbeit / Beteiligung an den Diskussionen
Zusammenstellen von Vokabel/Kanji-Listen, Übersetzungshilfen und Hintergrundinformationen zu einem Textabschnitt / für eine der LV-Einheiten

Beurteilungskriterien:
Häufigkeit und Qualität der aktiven Mitarbeit / Diskussionsbeiträge 50%;
Qualität der erstellten Vokabellisten, Übersetzungshilfen und Hintergrundinformationen 20% (Upload bis eine Woche vor dem Termin);
Qualität der Abschlussübung 30%.

Prüfungsstoff

Die in der Lehrveranstaltung besprochenen Texte und Inhalte der gemeinsamen Diskussionen; Details werden im Kurs bekannt gegeben, da über einen großen Teil der Textauswahl gemeinsam mit allen LV-Teilnehmer*innen entschieden wird.

Literatur

Die Textauswahl wird zu Beginn des Semesters gemeinsam bestimmt und über Moodle rechtzeitig vor den jeweiligen LV-Einheiten zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M1.3, M2b, M4, M5

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15