150008 UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis (Gruppe 5) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis Di 02.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Fr 26.03.2021 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
DI 9:45 Uhr - 11:15 Uhr, DIGITAL.
Beginn: 9.3.2021
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Hausübungen (inkl. Textlektüre)
* Zitierübung und Zitiertest
* Buchrezension
* Gruppenarbeit inklusive PräsentationPlagiatsnotiz
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
* Zitierübung und Zitiertest
* Buchrezension
* Gruppenarbeit inklusive PräsentationPlagiatsnotiz
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Die persönliche Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit, die am 9. März 2021 digital abgehalten wird, ist – unabhängig vom Anmeldestatus auf u:space – unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt eine automatische Abmeldung. Sollten Sie an der ersten Einheit nicht teilnehmen können, so muss eine Entschuldigung für das Fernbleiben schriftlich per Email an die Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.* Der erstmalige Besuch der digitalen Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet!* Für eine positive Note ist eine Teilnahme an mindestens 80 % der digitalen Einheiten Voraussetzung; d.h. Sie dürfen der Lehrveranstaltung max. drei Mal fernbleiben. Aufgrund der andauernden Pandemie wird die Lehrveranstaltung digital in Form einer Videokonferenz durchgeführt, an der alle TeilnehmerInnen aktiv mit Mikrofon und Kamera teilnehmen müssen. Sollten diese Bedingungen während einer Einheit nicht erfüllt werden können, gilt dies als Fehlstunde.Die Note setzt sich aus den folgenden (online) erbrachten Leistungen zusammen:
- aktive Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen während des Unterrichts: 15%
- Lektüre der Fachtexte und dazugehörige Hausübungen: 40%
- Buchrezension: 10%
- Gruppenarbeit und Präsentation: 20%
- Zitierübung: 15%* Notenschlüssel:
0 – 50 % = Nicht Genügend (5)
51 – 65 % = Genügend (4)
66 – 78 % = Befriedigend (3)
79 – 90 % = Gut (2)
91 – 100 % = Sehr Gut (1)
- aktive Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen während des Unterrichts: 15%
- Lektüre der Fachtexte und dazugehörige Hausübungen: 40%
- Buchrezension: 10%
- Gruppenarbeit und Präsentation: 20%
- Zitierübung: 15%* Notenschlüssel:
0 – 50 % = Nicht Genügend (5)
51 – 65 % = Genügend (4)
66 – 78 % = Befriedigend (3)
79 – 90 % = Gut (2)
91 – 100 % = Sehr Gut (1)
Prüfungsstoff
Passives und Aktives Beherrschen der grundlegende Theorien, Methoden und Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie. In der LV wird dieser Prüfungsstoff noch näher besprochen.
--- Standard Disclaimer ---
PLAGIATSNOTIZ: Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
--- Standard Disclaimer ---
PLAGIATSNOTIZ: Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Literatur
Pflichtlektüre:
Popitz, Heinrich
1976 _Prozesse der Machtbildung._ Tübingen: Mohr. 3. Aufl. [11968] (= Recht und Staat; 362/363)Weitere verpflichtende Literatur wird in der LV besprochen und auf Moodle veröffentlicht. Diese Literatur ist von allen LV-Teilnehmer*innen rechtzeitig zur jeweiligen Einheit zu lesen.
Popitz, Heinrich
1976 _Prozesse der Machtbildung._ Tübingen: Mohr. 3. Aufl. [11968] (= Recht und Staat; 362/363)Weitere verpflichtende Literatur wird in der LV besprochen und auf Moodle veröffentlicht. Diese Literatur ist von allen LV-Teilnehmer*innen rechtzeitig zur jeweiligen Einheit zu lesen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M5
Letzte Änderung: So 21.02.2021 05:12
Der Fokus der LV liegt auf der Aneignung folgender Kompetenzen:
- sinnerfassendes Lesen wissenschaftlicher Texte
- Einübung der formalen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens wie Zitierregeln und Quellenkritik
- sorgfältige Dokumentation und Analyse von Informationen
- kritische Aufbereitung von Material und Präsentation von Ergebnissen
- strukturiertes SchreibenMethoden: Die oben angeführten Inhalte werden durch Lektüre und gemeinsame Besprechung ausgewählter deutsch- sowie v.a. englischsprachiger wissenschaftlicher Fachliteratur vermittelt. Außerdem werden Kommentare zu den Texten in Form von schriftlichen Hausübungen, nebst einer Rezension zu einer selbstgewählten japanologischen Monographie zu schreiben sein. Darüber hinaus werden die Studierenden in Gruppenarbeiten eingegrenzte Themenbereiche selbstständig erarbeiten, aufarbeiten, in der Übung vorstellen und im Anschluss diskutieren.