Universität Wien

150009 SE Kulturwissenschaftliche Methoden: Analyse japanischer Prosaliteratur (2025S)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 10:15 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 13.03. 10:15 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 20.03. 10:15 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 27.03. 10:15 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 03.04. 10:15 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 15.05. 10:15 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 22.05. 10:15 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 05.06. 10:15 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 12.06. 10:15 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Donnerstag 26.06. 10:15 - 12:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten wir gemeinsam Grundlagen des literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehören am Anfang auch (in einem begrenzten Umfang) literaturtheoretische Überlegungen, u.a. zur Funktion von Literatur und dem Verhältnis von Literatur zur 'Realität'. Darauf aufbauend lernen die Studierenden grundlegende literaturwissenschaftliche Herangehensweisen an fiktionale Texte kennen. Ergänzend wird besprochen, welche darüber hinausgehenden Fragen gestellt werden können und welche Analyse-Ebenen hinzukommen, wenn man es mit audiovisuellen Materialien zu tun hat. In der ersten Hälfte des Semesters werden Theorien und Methoden besprochen; in der zweiten Semesterhälfte sollen die Studierenden dann üben, das so erworbene Wissen umzusetzen, indem sie unter einer selbst gewählten Fragestellung Analysen japanischer literarischer Texte (und ggf. auch Filme) durchführen. Dazu ist abschließend ein schriftlicher Bericht zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit
Aktive Beteiligung der Studierenden am Kursgeschehen
Mündliche Präsentation (Kurzvorstellung des eigenen Projekts: Fragestellung, Material, konkretes methodisches Vorgehen, Analyse eines beispielhaft ausgewählten Textabschnitts)
Fristgerechte Abgabe eines schriftlichen Berichts über das (Gruppen-)Projekt mit expliziter methodischer Reflexion

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/

Wird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung: im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zeitgerechte und vollständige Erledigung der einzelnen über die Moodle-Plattform bekanntgegebenen Arbeitsaufträge:
- Vorbereitung der in der LV zu besprechenden Texte, Beantwortung von Fragen zu diesen Texten / Kurzzusammenfassungen (20%)
- Aktive Beteiligung an den Unterrichtsgesprächen (20%)
- Mündliche Präsentation des Projekts (20%)
- Schriftlicher Bericht über die eigene Fallbeispielanalyse (40%)

Prüfungsstoff

Der gesamte Stoff des Seminars, insbesondere:

Inhalt der in der LV behandelten Fachtexte: Grundprämissen der Literaturtheorie, Techniken und Fragen beim close reading, mindestens eine Form der Vertiefung / Spezialisierung (z.B. Gender-bezogene Literaturanalyse, postkoloniale Literaturanalyse o.ä.)
Eigene Erfahrungen bei Umsetzung der Methode an Fallbeispielen

Literatur

Arnold, Heinz Ludwig und Heinrich Detering (Hg.)
2005 Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Eder, Jens
2014 Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse. Marburg: Schüren.

Erhart, Walter und Britta Herrmann
2005 „Feministische Zugänge -> ‚Gender Studies‘“, Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering (Hg.), Grundzüge der Literaturwissenschaft.
München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 498-515.

Gregus, Adam und Tamara Kamerer
2020 „Japan wie es im Buche steht: Literaturwissenschaftliche Methoden in der Japanologie“, Christina Gmeinbauer, Sebastian Polak-Rottmann,
Florian Purkarthofer (Hg.): Wiener Selektion japanologischer Methoden – Jahrgang 2020. Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien, 207-224.

Klarer, Mario
1999 Einführung in die neuere Literaturwissenschaft. Darmstadt: Primus-Verlag.

Neuhaus, Stefan
2005 Grundriss der Literaturwissenschaft. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag.

Nünning, Vera und Ansgar Nünning
2016 Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse: Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen. J.B. Metzler.

Weitere Literatur wird laufend bekanntgegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M2b, M3b, M5

Letzte Änderung: Mo 17.02.2025 16:46