150018 UE UE GG Gesundheitsreform in Greater China (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine:
Fr 05.03., 19.03., 14.05., 21.05.: 13.45-15.15 Ort: Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Blöcke (Ort wird noch bekanntgegeben):
17.04.: 8.00-13.00, 14.00-17.15
18.04.: 9.00-12.15, 13.00-16.15
Fr 05.03., 19.03., 14.05., 21.05.: 13.45-15.15 Ort: Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Blöcke (Ort wird noch bekanntgegeben):
17.04.: 8.00-13.00, 14.00-17.15
18.04.: 9.00-12.15, 13.00-16.15
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.02.2010 09:00 bis Do 25.02.2010 10:00
- Anmeldung von Fr 26.02.2010 14:00 bis Mi 10.03.2010 10:00
- Abmeldung bis Fr 12.03.2010 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auch die Gesellschaften in Ostasien sind mit der Herausforderung des Um- und Ausbaus des Gesundheitssystems konfrontiert, die in der jüngeren Forschungsliteratur auch als ein Beispiel für den "East Asian welfare state" diskutiert werden. Dieser Kurs fragt nach den Gründen und Charakteristika der Organisation, Finanzierung von medizinischen Dienstleistungen sowie Absicherungssystemen. Von besonderer Bedeutung ist, wie Konzepte von gesellschaftlicher Solidarität, familiärer oder regionaler Subsidiarität bzw. Risikovermeidung in diesem von der chinesischen Kultur geprägten Raumes auch über die Unterschiede der politischen Systeme hinweg Einfluß auf die Gesundheitsreformen und deren Diskurs ausüben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zusammenfassung (max. 500 Wörter) (20%), mündliches Refererat (30%), schriftliche Ausarbeitung (max. 15 Seiten) (50%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dieser Kurs im BA-Studium Sinologie führt in die Strukturen und Akteure gesundheitspolitischer Entscheidungs- und Implementationsprozesse in "Greater China" am Beispiel Chinas, der Sonderverwaltungszone Hongkong, Taiwans, und Singapurs ein. Studierende sollen die Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben, die ihnen auch die selbstständige Bearbeitung von BA-Arbeiten ermöglicht. Studenten sollen lernen, sich kritisch mit Forschungsansätzen und –ergebnissen zum (ostasiatischen) Wohlfahrtsstaat und Governance auseinanderzusetzen und Strategien für die Bearbeitung dieser Themen zu entwickeln.
Prüfungsstoff
Vom LV-Leiter vorgegebene Artikel werden zuerst im ersten Schritt schriftlich zusammengefasst und in einer späteren Phase wird die Pflichtlektüre innerhalb einer Fragestellung für den mündlichen Vortrag und anschließende schriftliche Ausformulierung aufbereitet. Eine selbstständige Literatursuche wird vom LV-Leiter unterstützt. Studenten werden ihre Arbeitsschritte im Plenum vorstellen und diskutieren. Die Heranführung an das Thema erfolgt schrittweise von der Bibliographie über Eingrenzung des Themas und Gliederung bis zur fertigen Hausarbeit, die eine exemplarische Diskussion einer selbst erarbeiteten Fragestellung mit selbst recherchierten Quellen darstellen soll. Die Möglichkeiten und die Vorgehensweisen einer Politikfeldstudie sowie des Vergleichs als sozialwissenschaftliche Methode sollen erkannt und eingeübt werden.
Literatur
Wird in der LV und auf der Lernplattform Fronter bekannt gegeben. Seminarplan abrufbar unter: http://homepage.univie.ac.at/sascha.klotzbuecher/Seminarplan_Klotzbuecher_Gesundheitsreformen_Greater_China_100305.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GG 220
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35