Universität Wien

150018 UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis (Gruppe 3) (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 18.03. 14:45 - 16:15 Digital
Montag 08.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag 15.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag 22.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag 29.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag 13.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag 27.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag 03.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag 10.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag 17.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Samstag 22.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Montag 24.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte
Diese Übung führt in grundlegende Theorien, Methoden und Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens ein und trägt gleichzeitig zum Ausbau des japanologisch gestützten Wissens über Bereiche der Kultur, Gesellschaft, Politik und Geschichte Japans bei.

Ziele
Erlangung von Basiskompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, sich Wissen über ein klar definiertes Thema selbständig anzueignen, es aufzubereiten und einem Publikum präsentieren zu können.

Der Fokus der LV liegt auf der Aneignung folgender Kompetenzen:
-sinnerfassendes Lesen wissenschaftlicher Texte
-strukturiertes Schreiben
-sorgfältige Dokumentation und Analyse von Informationen
-kritische Aufbereitung von Material und Präsentation von Ergebnissen
-Einübung der formalen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens wie Zitierregeln und Quellenkritik

Methoden
Die oben angeführten Inhalte werden durch Lektüre und gemeinsame Besprechung ausgewählter deutsch- sowie v.a. englischsprachiger wissenschaftlicher Fachliteratur vermittelt. Außerdem werden Kommentare zu den Texten in Form von schriftlichen Hausübungen, nebst einer Rezension zu einer selbstgewählten aktuellen japanologischen Monographie zu schreiben sein. Darüber hinaus werden die Studierenden in Gruppenarbeiten eingegrenzte Themenbereiche selbstständig erarbeiten, aufarbeiten, in der Übung vorstellen und im Anschluss diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diese Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter, d. h. mehrere Leistungsnachweise sind zu bestimmten Terminen zu erbringen, die in der ersten Einheit bekannt gegeben werden.
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d. h.die Lehrveranstaltung wird benotet. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Neben der Online-Anmeldung ist die Anwesenheit bei der ersten Einheit der Übung Voraussetzung für eine erfolgreiche Anmeldung zur LV!

Die Note setzt sich unter Berücksichtigung der regelmäßigen Teilnahme am Unterricht (max. dreimaliges unentschuldigtes Fehlen) aus der Summe der erbrachten Teilleistungen zusammen:
- aktive Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen während des Unterrichts: 10%
- Lektüre der Fachtexte und Qualität der dazugehörige Hausübungen: 35%
- Buchrezension: 20%
- Qualität der Gruppenarbeit und Präsentation: 20%
- Qualität der Zitierübung: 15%

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Bonuspunkte
Sie haben in diesem Kurs die Chance durch Aufgaben im Beriech der Wissenschaftskommunikation bis zu 10 Bonuspunkte zu erhalten (d.h. eine Verbesserung um etwa eine Notengrad ist möglich):
Erwerb
Sie können durch den Besuch von Vorträgen und wissenschaftlichen Veranstaltungen (https://japanologie.univie.ac.at/ujapanlectures), welche an der Japanologie Wien im Sommersemester 2024 angeboten werden, Bonuspunkte erlangen. Die Teilnahme ist kostenlos und die Inhalte sind japanologischer Natur oder mit starkem Japanbezug und insofern für Sie hoffentlich auch von großem Interesse.

-Aufgabe und Dokumentation
Um Ihre Anwesenheit zu dokumentieren und das ‚Genre der Rezension‘ zu üben, verfassen Sie bitte zu jedem Vortrag ein Vortragsprotokoll (gerne können Sie dazu die Vorlage auf Moodle verwenden), und geben diese als pdf-Datei im dafür vorgesehenen Ordner ab.
Berechnung
• Pro abgegebenem Vortragsprotokoll erhalten Sie fünf Bonuspunkte.
• Die Maximalpunktezahl ist mit 10 Punkten beschränkt.
• Die Punkte werden automatisch am Ende des Semesters in die Benotung einbezogen.

Das gesamte Bonuspunkteprogramm ist freiwillig und eine Nicht-Teilnahme führt zu keinen negativen Konsequenzen, wenngleich wir uns über Ihre Teilnahme sehr freuen würden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die persönliche Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt eine automatische Abmeldung. Sollten Sie an der ersten Einheit nicht teilnehmen können, so muss eine Entschuldigung für das Fernbleiben schriftlich per E-Mail an die Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.

Mindestanforderungen sind:
- Anwesenheit (max. dreimaliges unentschuldigtes Fehlen);
- Lektüre der Fachtexte und fristgerechte Abgabe der Hausübungen;
- fristgerechte Abgabe der Buchrezension;
- Teilnahme an der Gruppenarbeit inklusive Präsentation.

Werden eine oder mehrere dieser Mindestanforderungen nicht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.

Die Note setzt sich unter Berücksichtigung der regelmäßigen Teilnahme am Unterricht (max. dreimaliges unentschuldigtes Fehlen) aus der Summe der erbrachten Teilleistungen zusammen:
- aktive Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen während des Unterrichts: 10%
- Lektüre der Fachtexte und Qualität der dazugehörige Hausübungen: 35%
- Buchrezension: 20%
- Qualität der Gruppenarbeit und Präsentation: 20%
- Qualität der Zitierübung: 15%

Notenschlüssel:
0 - 50 % = Nicht Genügend (5)
51 - 63 % = Genügend (4)
64 - 75 % = Befriedigend (3)
76 - 88 % = Gut (2)
89 - 100 % = Sehr Gut (1)

Bis zu 10 zusätzliche Punkte können durch Bonusaufgaben erreicht werden.

Prüfungsstoff

Passives und aktives Beherrschen der grundlegenden Theorien, Methoden und Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie. In der LV wird dieser Prüfungsstoff noch näher besprochen.

Literatur

Gmeinbauer, Christina, Sebastian Polak-Rottmann und Florian Purkarthofer (Hg.)
2020 Wiener Selektion japanologischer Methoden: Jahrgang 2020 (=Beiträge zur Japanologie; 48). Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien.

Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien
o. J. „Materialien für das wissenschaftliche Arbeiten in der Japanologie“, Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien. https://japanologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_japanologie/Projekte/DHaFL/Materialien_fuer_das_wissenschaftliche_Arbeiten_in_der_Japanologie_v1-0_LZ.pdf (14.02.2022).

Wolfsberger, Judith
2016 Frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien u. a.: Böhlau Verlag.

Eine detaillierte Literaturliste wird in der LV besprochen und auf moodle veröffentlicht. Die „Pflichtlektüre“ ist von allen Teilnehmer*innen rechtzeitig zur jeweiligen Einheit zu lesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M5

Letzte Änderung: Di 13.02.2024 17:46