150019 VO VO Alte chinesische Geschichte (2014S)
Labels
Vorsicht!! Die Vorlesung findet nur an folgenden Tagen statt:6.März, 13.März, 20.März, 27.März, 10.April, 22.Mai, 12.Juni, 26.Juni (Klausur).
Details
max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.06.2014 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 15.10.2014 09:00 - 10:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 03.12.2014 09:00 - 10:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 05.02.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 13.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 20.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 27.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 03.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 10.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 15.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 22.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 12.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung über alte chinesische Geschichte wählt zentrale Themen aus der vormodernen chinesischen Geschichte aus, die für das Verständnis der Entwicklung in China seit dem Ende der Kaiserzeit von besonderer Bedeutung sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende der Lehrveranstaltung findet eine Klausur statt. Es werden insgesamt drei Fragen gestellt, die in essayistischer Form beantwortet werden sollen. Für die drei zu beantwortenden Fragen steht ein Pool von 6-9 Fragen zur Auswahl.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieser Vorlesung ist es, Grundkenntnisse zur vormodernen chinesischen Geschichte zu vermitteln, die das Verständnis der historischen Entwicklung seit dem Ende der Kaiserzeit erleichtern.
Prüfungsstoff
Diese Lehrveranstaltung kombiniert den Einsatz von Filmen zur alten chinesischen Geschichte mit der klassischen Form der Vorlesung. Die Filme erleichtern den Einblick in die materiellen Zeugnisse der alten chinesischen Geschichte und zeigen den jeweils geographischen Kontext auf. Zugleich vermitteln die ausgesuchten Filme eine spezifische Auseinandersetzung mit der chinesischen Geschichte, insofern sie auf der Forschung von japanischen Sinologen beruhen. Die Vorlesung macht diese Zusammenhänge deutlich und ergänzt aus Sicht der chinesischen und europäischen Historiographie.
Literatur
Die Literatur zu den einzenen Themen der Vorlesung wird über Moodle angegeben bzw. bereitgestellt. Dabei handelt es sich um Literatur in englischer und deutscher Sprache.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GG 110
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15