150022 UE Rakugo - Japanische "sit-down comedy" verstehen und übersetzen (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2012 15:00 bis Mi 29.02.2012 10:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 09:00 bis Mo 12.03.2012 10:00
- Abmeldung bis So 25.03.2012 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Japanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lektüre und Übersetzungsübungen anhand von der Lehrveranstaltungsleitung zur Verfügung gestellter Materialien.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Ein unentschuldigtes Fehlen in der ersten Einheit führt zu einer automatischen Abmeldung. Es gilt Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Erzählkunst des Rakugo, die auf gut 300 Jahre Geschichte zurückblicken kann, werden heute Klassiker (koten rakugo), deren Variationen, oder aber neue, oft vom Erzähler selbst erfundene Geschichten (shinsaku rakugo) dargeboten.
Die "Klassiker" spielen in der Edo-Zeit, und bieten neben der humoristischen Unterhaltung auch einen spannenden Blick auf die (Überlieferungen) des edozeitlichen Alltagslebens.
In dieser Übung beschäftigen wir uns nach einem kurzen theoretischen Teil über die Erzählkunst mit einem Klassiker, den wir im Laufe des Semesters ins Deutsche übersetzen werden. Dabei beschäftigen wir uns nicht nur mit der verwendeten Sprache (alte Sprechweisen, Tokyoter Vorstadtdialekt), sondern errarbeiten uns auch das nötige Hintergrundwissen über das vormoderne Edo.Der Kurs richtet sich an Studierende im Masterstudiengang, sowie nach Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter an Studierende im BA-Studium mit ausgezeichneten Sprachkenntnissen.
Die "Klassiker" spielen in der Edo-Zeit, und bieten neben der humoristischen Unterhaltung auch einen spannenden Blick auf die (Überlieferungen) des edozeitlichen Alltagslebens.
In dieser Übung beschäftigen wir uns nach einem kurzen theoretischen Teil über die Erzählkunst mit einem Klassiker, den wir im Laufe des Semesters ins Deutsche übersetzen werden. Dabei beschäftigen wir uns nicht nur mit der verwendeten Sprache (alte Sprechweisen, Tokyoter Vorstadtdialekt), sondern errarbeiten uns auch das nötige Hintergrundwissen über das vormoderne Edo.Der Kurs richtet sich an Studierende im Masterstudiengang, sowie nach Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter an Studierende im BA-Studium mit ausgezeichneten Sprachkenntnissen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15