Universität Wien

150022 UE Wissenschaftliches Arbeiten PR (Politik, Ökonomie und Recht) (M5) (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Riedl , Moodle
2 Schick-Chen , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

1. Termin: 12.10.2015, 1200h
2. Termin: Bibliotheksführung, Mittwoch, 21.10.2015, 0900h, Institutsbibliothek
weitere Termine siehe Moodle.

  • Montag 05.10. 11:30 - 13:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 12.10. 11:30 - 13:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 19.10. 11:30 - 13:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 09.11. 11:30 - 13:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 16.11. 11:30 - 13:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 23.11. 11:30 - 13:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 30.11. 11:30 - 13:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 07.12. 11:30 - 13:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 14.12. 11:30 - 13:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 11.01. 11:30 - 13:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 18.01. 11:30 - 13:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 25.01. 11:30 - 13:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erarbeitung folgender theoretischer Grundlagen:
- Grundlagen des wiss Arbeitens
- Grundlagen der juristischen Methodenlehre
- Korrekte Verwendung von Gesetzen und Judikaten
- Juristische Recherche in China

Anwendung des theoretischen Wissens:
- Wahl eines eigenen Themas
- Ausarbeitung und Präzisierung einer Fragestellung
- Erstellung einer Buchrezension
- Erstellung einer (kurzen) wissenschaftlichen Arbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

25% Mitarbeit
20% schriftliche Abgaben
10% Buchrezension (schriftlich/mündlich)
10% Präsentation des Themas der eigenen Abschlussarbeit
35% Abschlussarbeit

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Die erste LV-Einheit findet aufgrund des nicht abgeschlossenen Zuteilungslaufs erst am 9.10. statt.

  • Freitag 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 18.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung vermittelt Begriffe, Grundsätze, und Mindestanforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens und deren Anwendung/Umsetzung in der an sozialwissenschaftlichen und interdisziplinären Fragestellungen orientierten Chinaforschung.
Aspekte, die beim Ausarbeiten eines Forschungsdesigns zu beachten sind, und ein Verständnis der einzelnen Arbeitsschritte wie das Formulieren einer Fragestellung, die Wahl eines entsprechenden methodischen und theoretischen Zugangs, die Recherche des für die Umsetzung benötigten Materials werden anhand von wissenschaftlichen Texten als Ergebnis wissenschaftlichen Arbeitens, hauptsächlich zum Thema der in den 1980er Jahren eingeführten Dorfwahlen, sowie in kleineren praktischen Übungen erarbeitet.
Abschließend werden die Grundregeln für das Verfassen eines eigenen wissenschaftlichen Textes vorgestellt und besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausübungen: mündlich (vorbereitende Lektüre) und schriftlich.

Information

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es soll ein grundlegendes Verständnis der Rahmenbedingungen und Kernpunkte wissenschaftlicher Forschung, sowie der grundlegenden Anforderungen an einen wissenschaftlichen Text erreicht werden.

Prüfungsstoff

Vorbereitende Lektüre und von LV-Leiterin moderierte Diskussion von Texten aus den oben genannten Themenbereichen;
Diskussion der individuellen Hauübungsresultate (teilweise in Kleingruppen);
Präsentation der HÜ- und Diskussions-Ergebnisse im Plenum;

Literatur

E-Journals (über UB E-Ressourcen) und Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PR 210

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15