150022 UE Digitale Spiele in der Japanologie (2018S)
Theoretische und methodische Grundlagen zur Analyse von Computer- und Videospielen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.02.2018 10:00 bis Do 01.03.2018 10:00
- Abmeldung bis Fr 23.03.2018 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Montag 19.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Montag 09.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Montag 16.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Montag 23.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Montag 30.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Montag 07.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Montag 14.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Montag 28.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Montag 04.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Montag 11.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Montag 18.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Montag 25.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Begriffe und Konzepte zur Analyse von Computer- und Videospielen besprochen. TeilnehmerInnen lernen Fachwissen der Game Studies, anhand dessen Spielinhalte selbständig analysiert, diese im japanologischen Kontext verortet und Zusammenhänge mit gesellschaftlichen Phänomenen Japans hergestellt und erläutert werden können. Die Übung soll daher dabei unterstützen, eine wissenschaftliche Arbeit über digitale Spiele an der Japanologie zu verfassen.Zur Vermittlung des Wissens werden Fachtexte der Computer- und Videospielforschung herangezogen: Diese sollen vor dem Unterricht vorbereitet und in der Lehrveranstaltung diskutiert werden. Des Weiteren werden ausgewählte Fallbeispiele vorgestellt und in der Gruppe besprochen. Ab etwa Mitte des Semesters beginnen die TeilnehmerInnen in Gruppenarbeiten, die vorgestellten Theorien und Methoden an individuellen, kleineren Beispielen zu erproben. Die Ergebnisse sollen sowohl in Form eines Referats (ca. 15 min), als auch in einer kurzen schriftlichen Arbeit (ca. 10 Seiten) präsentiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Das bedeutet:Es besteht Anwesenheitspflicht. Der erstmalige Besuch der Übung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Ihre Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich (sollten Sie keine Zeit haben, nehmen Sie bitte Kontakt zur LV-Leitung auf).Die Benotung erfolgt unter Berücksichtigung mehrerer Teilleistungen. Für diese gelten die Form- und Zitiervorschriften der Japanologie (siehe Homepage der SPL der Ostasienwissenschaften).Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich unter Berücksichtigung der regelmäßigen Teilnahme am Unterricht (min. 80 %) aus der Summe der erbrachten Teilleistungen zusammen:• Mitarbeit (10 %)
• Hausübungen (= Verfassen eines Videospiel-Tagebuchs, 20 %)
• Referat (Gruppe, 30 %)
• Kurze schriftliche Abschlussarbeit (Gruppe, 40 %)Für einen positiven Abschluss müssen insgesamt mindestens 51 % erreicht, die Hälfte aller Hausübungen abgegeben und das Referat sowie die Abschlussarbeit positiv bewertet werden.
• Hausübungen (= Verfassen eines Videospiel-Tagebuchs, 20 %)
• Referat (Gruppe, 30 %)
• Kurze schriftliche Abschlussarbeit (Gruppe, 40 %)Für einen positiven Abschluss müssen insgesamt mindestens 51 % erreicht, die Hälfte aller Hausübungen abgegeben und das Referat sowie die Abschlussarbeit positiv bewertet werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der gesamte Inhalt der LV.
Literatur
Literaturausschnitte und -hinweise werden im Verlauf des Semesters bekannt gegeben bzw. auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA-M16, AE
Letzte Änderung: Di 01.11.2022 00:19