150022 UE Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 18.02.2025 10:00 bis Di 04.03.2025 10:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2025 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 27.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 10.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- N Donnerstag 08.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 22.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 05.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 12.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Dies bedeutet, dass Sie der Lehrveranstaltung max. zwei Mal fernbleiben dürfen.* Die Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit am 13. März 2025 bedeutet die endgültige Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung und zählt bereits als Prüfungsantritt. Wenn Sie an der ersten Einheit nicht teilnehmen können, so muss eine Benachrichtigung für das Fernbleiben spätestens bis 12. März 2025, 18:00 Uhr schriftlich per E-Mail an die Lehrveranstaltungsleitung erfolgen - anderenfalls erfolgt eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Sie können sich von dieser Lehrveranstaltung selbstständig bis 28. März 2025, 18:00 Uhr abmelden - anderenfalls erfolgt eine negative Beurteilung.* Folgende Teilleistungen sind innerhalb der Lehrveranstaltung zu erbringen:
- Aktive Beteiligung an den Diskussionsphasen im Unterricht
- Hausübungen
- Individuelle Abschlussarbeit im Umfang von max. drei Seiten* Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert oder verändert wurden im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung, müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt. In allen Lehrveranstaltungen, die den Fokus auf das Verfassen eigener Texte auf Japanisch legen (insbesondere Japanisch Praxiskurse), ist die Verwendung von Übersetzungstools im Sinne der eigenständigen Produktion von japanischem Text nicht zulässig.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
- Zum Nachweis der eigenständigen Erbringung aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen - z.B. Referate, Hausübungen, schriftliche (Abschluss)Arbeiten - kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion für eine positive Absolvierung der LV (bzw. Teilleistung!) vorsehen.
Sie können sich von dieser Lehrveranstaltung selbstständig bis 28. März 2025, 18:00 Uhr abmelden - anderenfalls erfolgt eine negative Beurteilung.* Folgende Teilleistungen sind innerhalb der Lehrveranstaltung zu erbringen:
- Aktive Beteiligung an den Diskussionsphasen im Unterricht
- Hausübungen
- Individuelle Abschlussarbeit im Umfang von max. drei Seiten* Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert oder verändert wurden im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung, müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt. In allen Lehrveranstaltungen, die den Fokus auf das Verfassen eigener Texte auf Japanisch legen (insbesondere Japanisch Praxiskurse), ist die Verwendung von Übersetzungstools im Sinne der eigenständigen Produktion von japanischem Text nicht zulässig.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
- Zum Nachweis der eigenständigen Erbringung aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen - z.B. Referate, Hausübungen, schriftliche (Abschluss)Arbeiten - kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion für eine positive Absolvierung der LV (bzw. Teilleistung!) vorsehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für das erfolgreiche Absolvieren der Lehrveranstaltung sind folgende Teilleistungen zu erbringen, die jeweils wie folgt angegeben prozentuell gewichtet sind:
- aktive Mitarbeit sowohl bei Gruppenarbeiten als auch im Plenum (22%)
- Abgabe aller Hausübungen (48%)
- Individuelle Abschlussarbeit im Umfang von max. drei Seiten (30%)(!) Alle Teilleistungen müssen positiv bewertet sein, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können. D.h. in jeder einzelnen Teilleistung sind mindestens 51 % zu erreichen, um eine positive Note zu erhalten.* Notenschlüssel
0 - 50 % = Nicht Genügend (5)
51 - 65 % = Genügend (4)
66 - 78 % = Befriedigend (3)
79 - 90 % = Gut (2)
91 - 100 % = Sehr Gut (1)* Alle schriftlichen Arbeiten sind entsprechend den Form- und Zitiervorschriften der Japanologie Wien fristgerecht in PDF-Format auf der e-Learning-Plattform (moodle) abzugeben. Schriftliche Abgaben, die den Form- und Zitiervorschriften der Japanologie Wien nicht entsprechen, nicht in PDF-Format abgegeben werden, namenlos abgegeben werden, nicht fristgemäß und/oder „defekt“ im jeweiligen Abgabeordner hochgeladen werden, gelten ausnahmslos als nicht erbracht. Form- und Zitiervorschriften finden Sie unter https://japanologie.univie.ac.at/studium/info/.* Für die Abgabe aller schriftlichen Arbeiten gelten die in der Lehrveranstaltung bekannt gegebenen Abgabetermine.
- aktive Mitarbeit sowohl bei Gruppenarbeiten als auch im Plenum (22%)
- Abgabe aller Hausübungen (48%)
- Individuelle Abschlussarbeit im Umfang von max. drei Seiten (30%)(!) Alle Teilleistungen müssen positiv bewertet sein, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können. D.h. in jeder einzelnen Teilleistung sind mindestens 51 % zu erreichen, um eine positive Note zu erhalten.* Notenschlüssel
0 - 50 % = Nicht Genügend (5)
51 - 65 % = Genügend (4)
66 - 78 % = Befriedigend (3)
79 - 90 % = Gut (2)
91 - 100 % = Sehr Gut (1)* Alle schriftlichen Arbeiten sind entsprechend den Form- und Zitiervorschriften der Japanologie Wien fristgerecht in PDF-Format auf der e-Learning-Plattform (moodle) abzugeben. Schriftliche Abgaben, die den Form- und Zitiervorschriften der Japanologie Wien nicht entsprechen, nicht in PDF-Format abgegeben werden, namenlos abgegeben werden, nicht fristgemäß und/oder „defekt“ im jeweiligen Abgabeordner hochgeladen werden, gelten ausnahmslos als nicht erbracht. Form- und Zitiervorschriften finden Sie unter https://japanologie.univie.ac.at/studium/info/.* Für die Abgabe aller schriftlichen Arbeiten gelten die in der Lehrveranstaltung bekannt gegebenen Abgabetermine.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Darüber hinaus sind eigene Materialien für die individuelle Abschlussarbeit zu recherchieren.
Literatur
Folien, Textbeispiele und Hinweise zu weiterer Literatur werden im Laufe der Lehrveranstaltung über die e-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M16, Alternative Erweiterungen
Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 09:06
Hierfür wird eine Auswahl unterschiedlicher literaturwissenschaftlicher Verfahren der Textanalyse (u.a. strukturalistische, psychoanalytische, geschlechtstheoretische, etc.) theoretisch vorgestellt und sowohl in Gruppen als auch individuell praktisch angewandt.
Zu jedem Termin werden ein literaturwissenschaftliches Textanalyseverfahren vorgestellt und dazugehöriges theoretisches Hintergrundwissen durch die Leitung vermittelt. Studierende wenden diesen Input anschließend in Gruppenarbeiten auf einen Erzähltext an, der bis zum jeweiligen Termin vorzubereiten ist, und präsentieren ihre Erkenntnisse im Plenum. In dazugehörigen Hausübungen erfolgt schließlich eine individuelle Anwendung des jeweiligen Analyseverfahrens. Zu Semesterende ist eine individuelle Abschlussarbeit im Umfang von max. drei Seiten in Form einer Literaturanalyse zu verfassen, bei der Studierende sowohl literarischen Text als auch Analyseverfahren frei wählen dürfen.