Universität Wien

150023 KU Klassisches Chinesisch (2012W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 10.10. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 17.10. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 24.10. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 31.10. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 07.11. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 14.11. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 21.11. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 28.11. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 05.12. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 12.12. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 09.01. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 16.01. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 23.01. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 30.01. 08:20 - 09:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestens sechs Tests über die jeweils zuletzt durchgenommenen drei Lektionen (Wortschatz, Texte, Grammatik);
mindestens sechs Überprüfungen der Vokabel-Vorbereitung;
Schriftliche Tests über die Lektionen 1-7 (einschließlich der Übungssätze) und über die Lektionen 8-11 (Wortschatz, Texte, Grammatik).
WICHTIGER HINWEIS: FÜR JEDEN DER ZWEI LANGTESTS WIRD ES NUR ZWEI TERMINE GEBEN, DAVON EINEN ZUR REGULÄREN KURSZEIT ODER HÖCHSTENS 15 MIN. DAVOR. Die Termine werden in der ersten Unterrichtswoche bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vor allem rezeptive Beherrschung der Lehrstoffs (Übersetzungen der Langzeichen-Texte und -Vokabeln ins Deutsche/Englische oder - bei den Texten - in die moderne chin. Hochsprache, grammatikalisches Verständnis, Kenntnis der Wade-Giles-Umschrift); korrekte Anwendung der grammatikalischen Termini aus dem Lehrbuch;
Stärkung der zumindest passiven Beherrschung der modernen chinesischen Schriftsprache durch die Kenntnis klassischer Einflüsse;
Erhöhung der Schriftzeichenkompetenz (Langzeichen) durch wiederholte Konfrontation und Kenntnis der Zeichenetymlogie;
Erste Bekanntschaft mit klassischen philosophischen Texten.

Prüfungsstoff

Detaillierte Besprechung der jeweils vorzubereiten gewesenen Texte (Hauptaugenmerk auf Grammatik und Wortschatz, bei Gelegenheit Verweise auf die Zeichenetymologie, Herstellung von Bezügen zur schriftlichen Gegenwartssprache); Bereitstellung von Unterlagen (vorzugsweise über das Internet).

Gruppe 2

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 12.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 19.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 09.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 16.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 23.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 30.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 07.12. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 14.12. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 11.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 18.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 25.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestens sechs Tests über die jeweils zuletzt durchgenommenen drei Lektionen (Wortschatz, Texte, Grammatik);
mindestens sechs Überprüfungen der Vokabel-Vorbereitung;
Schriftliche Langtests über die Lektionen 1-7 (einschließlich der Übungssätze) und über die Lektionen 8-11 (Wortschatz, Texte, Grammatik).
WICHTIGER HINWEIS: FÜR JEDEN DER ZWEI LANGTESTS WIRD ES NUR ZWEI TERMINE GEBEN, DAVON EINEN ZUR REGULÄREN KURSZEIT ODER HÖCHSTENS 15 MIN. DAVOR. Die Termine werden in der ersten Unterrichtswoche bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vor allem rezeptive Beherrschung der Lehrstoffs (Übersetzungen der Langzeichen-Texte und -Vokabeln ins Deutsche/Englische oder - bei den Texten - in die moderne chin. Hochsprache, grammatikalisches Verständnis, Kenntnis der Wade-Giles-Umschrift); korrekte Anwendung der grammatikalischen Termini aus dem Lehrbuch;
Stärkung der zumindest passiven Beherrschung der modernen chinesischen Schriftsprache durch die Kenntnis klassischer Einflüsse;
Erhöhung der Schriftzeichenkompetenz (Langzeichen) durch wiederholte Konfrontation und Kenntnis der Zeichenetymlogie;
Erste Bekanntschaft mit klassischen philosophischen Texten.

Prüfungsstoff

Detaillierte Besprechung der jeweils vorzubereiten gewesenen Texte (Hauptaugenmerk auf Grammatik und Wortschatz, bei Gelegenheit Verweise auf die Zeichenetymologie, Herstellung von Bezügen zur schriftlichen Gegenwartssprache); Bereitstellung von Unterlagen (vorzugsweise über das Internet).

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundzüge der klassischen chinesischen Schriftsprache (Wortschatz in Langzeichen, Grammatik), Querbezüge zur modernen chin. Schriftsprache, Zeichenetymologie. Lehrstoff:
Shadick, Harold, und Ch'iao Chien (1968), A First Course in Literary Chinese (siehe unter "Literatur"): Texte (Bd. 1), Vokabeln (Bd. 2), Grammatik (Bd. 3) der Lektionen 1 - 11.

Literatur

Vor allem: Shadick, Harold, und Ch'iao Chien (1968), A First Course in Literary Chinese, 3 Bde. Ithaca, London: Cornell University Press (Link zu den Materialien: http://www.univie.ac.at/Sinologie/teaching/2011w/ueS331_KlassChinGr1.htm).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

S 331

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15