Universität Wien

150023 UE Mit Foucault durch die chinesische Gesellschaft (M6) (2015S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Ein späterer Einstieg in die Übung ist noch bis möglich 22.4. möglich:
Semesterprogramm hier:
http://homepage.univie.ac.at/sascha.klotzbuecher/Programm_Ue_Foucault_in_China_SS_2015.pdf

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 16:20 - 17:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 19.03. 16:20 - 17:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 26.03. 16:20 - 17:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 16.04. 16:20 - 17:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 23.04. 16:20 - 17:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 30.04. 16:20 - 17:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 07.05. 16:20 - 17:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 21.05. 16:20 - 17:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 28.05. 16:20 - 17:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 11.06. 16:20 - 17:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 18.06. 16:20 - 17:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 25.06. 16:20 - 17:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir erarbeiten die Aussagekraft und Analysefähigkeiten anhand von Michel Foucaults Begriff der Gouvernementalität und das darin als relevant markierte Zusammenspiel von Herrschafts- und Selbsttechnologien der Herrschaftssubjekte anhand von Studierenden ausgewählter Politikbereiche wie beispielsweise:
- Neoliberale Politik und Zwangsmarginalisierung (von Wanderarbeitern, Arbeitslosen, Kranken und Behinderten)
- Biopolitik (Gesundheit und Krankheit, Geburtenplanung und Kosten)
- Wirtschaftliche Entwicklung und Ökologie als Teil eines Selbstzurücknahme
- Ethnische Minderheiten und Selbstmarginalisierung
Selbstmanipulation und –ausrichtung im Psychoboom

Gouvernmentalisierung beschreibt die Analyse von Transformationen und neoliberaler Ökonomisierung des Sozialen.
Dazu gehört auch immer die verschiedenen Grenzen von den in China verwendeten Begriffen wie z. B. „asozial“ (meiyou suzhi), „unzivilisiert“ (meiyou wenhua) „rückständig“ (luohou) abzustecken und die Grenze bzw. Unterscheidungen nicht nur als Abgrenzung zu übernehmen. Diese nur scheinbar objektiven und im wissenschaftlichen Diskurs verwendeten Kategorien sollen also selbst „objektiviert“, also kritisch hinterfragt werden und als Element und Effekt von Regierungspraktiken sowie Selbsttechnologien analysiert und sichtbar gemacht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliches Referat (20min) 35 %
Hausarbeit (max. 11 Seiten) 45%
Mitarbeit 20%
Kriterium für die Beurteilung ist fristgerechte Abgabe und wieweit die Studierenden in der Lage sind, die inhaltlichen Grundzüge des Themas einzugrenzen, eine passende Fragestellung zu formulieren, nachvollziehbar zu analysieren und anregend zu präsentieren. Bewertungsschema ist auf der Lernplattform herunterladbar.
Diese ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmer sollen lernen, sich anhand ausgewählter Fallbeispiele mit Foucaultschen Begriffen auseinanderzusetzen, das Erklärungspotential der Gouvernementalität kritisch begründen und anhand eines selbstgewählten Beispiels für ihr mündliches und schriftliches Referat analysierbar machen. Routine beim wissenschaftlichen Arbeiten soll mit der Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit in den Phasen der Formulierung einer Fragestellung, Literaturrecherche und Ausformulierung erarbeitet werden.

Prüfungsstoff

Einführung (LV-Leiterinnen),
Filmvorführung,
Gruppen-Präsentation (Studierende),
Diskussion
Die Heranführung an das Thema erfolgt schrittweise von der über Eingrenzung des Themas, Forschungsfrage und Gliederung bis zum fertigen Forschungsessay, das eine exemplarische Diskussion einer selbst erarbeiteten Fragestellung mit selbst recherchierten Quellen darstellen soll.

Literatur

Lemke, Thomas, Susanne Krasmann, & Ulrich Bröckling (2000). Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einführung. In: Bröckling, Susanne Krasmann, & Thomas Lemke (eds.) (2000) Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1490. 1. Aufl. Frankfurt am Main, Suhrkamp: 7-40. Relevant ist nur Seite 7-20 und 25-31.

Jeffreys, Elaine (Hrsg.) (2009). Chinese governmentalities: Governing change, changing government. London: Routledge. (in Semesterapparat)

s. moodle und Semesterapparat in der FB Ostasienwissenschaften


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GG 220

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15