Universität Wien

150025 PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 3) (2013W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

zusätzliche Termine: 18. und 25.1.2014, 12:00-20:00 Uhr, JAP 2

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Montag 14.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Montag 21.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Montag 28.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Montag 04.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Montag 11.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Montag 18.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Montag 25.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Montag 02.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Montag 09.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Montag 16.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Montag 13.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Montag 20.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Montag 27.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

VORAUSSETZUNGEN:

Bachelor-Studium (WS 2011): STEOP, Module M5 und M6
Bachelor-Studium (WS 2008): Module M1, M2, M5, M6, M7
insbesondere die in Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten

LV-MODUS: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht!

Der erstmalige Besuch der Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet.

INHALT: Das in den vorangegangenen LV der wissenschaftlichen Schiene erarbeitete Wissen wird vertieft und erweitert sowie erstmals im Zuge wissenschaftlicher Textproduktion praktisch angewandt. Behandelt werden Aufbau und Form von wissenschaftlichen Arbeiten sowie die wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas (Themenwahl, Recherche, Erarbeitung einer Fragestellung, theoretische Verortung, Methodenwahl, Durchführung / Umsetzung, schriftliche und mündliche Ausarbeitung bzw. Präsentation etc.). Parallel dazu werden die Studierenden Schritt für Schritt dabei angeleitet, eine erste eigene Arbeit zu verfassen.

Im PS 1 sollen nur westlichsprachige (de, en) Quellen bearbeitet werden, im PS 2 dann auch japanischsprachige.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In die Bewertung fließen die laufende Mitarbeit, Hausübungen (mit besonderem Augenmerk auf die termingerechte Erledigung) sowie v. a. die schriftliche Abschlußarbeit und deren Präsentation ein.

Im PS 1 geht es noch vor allem darum, formal korrekt zu arbeiten, ab dem PS 2 treten inhaltliche und methodische Aspekte in den Vordergrund.

Plagiatsnotiz

Bitte beachten Sie IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.

Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis

Wird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung: im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach Abschluss dieser LV sollten die Studierenden einen praktischen Eindruck von wissenschaftlichem Arbeiten gewonnen haben und grundsätzlich in der Lage sein, auf einfachem Niveau Themen mehr oder weniger selbständig wissenschaftlich zu bearbeiten.

Prüfungsstoff

Die einzelnen Inhalte werden jeweils zunächst in einem Vortragsteil präsentiert und dann in begleitenden Übungen im Unterricht und zu Hause praktisch angewandt. Dabei ist die LV so aufgebaut, dass sich sich alles möglichst direkt für die Abschlußarbeit verwenden oder zumindest darauf umlegen lässt.
Durch die Bildung von Gruppen zu einzelnen (Unter-)themenbereichen, die im Laufe des Semesters zu konkreten Themen ausdifferenziert werden, soll erreicht werden, daß die Studierenden auch voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und erst allmählich immer unabhängiger werden.

Literatur

wird im Unterricht und/oder über die e-Learning-Plattform bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JBA M13.1 (2008+2011)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35