Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150025 PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 3) (2014W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 13.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 20.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 27.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 03.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 10.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 17.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 24.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 01.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 15.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 12.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 19.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 26.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

VORAUSSETZUNGEN: STEOP, Module M5 und M6

Dieses Proseminar dient der Vertiefung und Erweiterung der im Kurs Basis wissenschaftliches Arbeiten Japanologie erworbenen Wissensbestände und Fähigkeiten. Insbesondere wird den TeilnehmerInnen die Befähigung zum selbstständigen Bearbeiten einer innerhalb des Themenschwerpunkts gewählten Fragestellung sowie zur Aufbereitung der Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Texts und anderen Präsentationsformen vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, d. h.: Anwesenheitspflicht! Der erstmalige Besuch der Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet.

Es sind mehrere Leistungsnachweise zu erbringen in Form von Hausübungen, Präsentationen, schriftlichen Arbeiten und aktiver Mitarbeit, zu deren Inhalt und Gewichtung Näheres auf der Lernplattform bekanntgegeben wird. Hauptsächliche Beurteilungsgrundlage mit einer Gewichtung von 40-50 Prozent ist jedenfalls die schriftliche Abschlussarbeit (Proseminararbeit). Im PS 1 geht es dabei noch vor allem darum, formal korrekt zu arbeiten, ab dem PS 2 treten inhaltliche und methodische Aspekte in den Vordergrund. Im PS 1 sollen nur westlichsprachige (de, en) Quellen bearbeitet werden, im PS 2 dann auch japanischsprachige.

Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen sind die Zitiervorschriften der Japanologie (s. Homepage) sowie die Plagiatsrichtlinien der Universität Wien zu beachten
(http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis).
Wird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.

Proseminar II setzt den positiven Abschluss von Proseminar I voraus. Das bedeutet eine pünktliche Abgabe der PS-Arbeit (Termin wird vom LV-Leiter bekannt gegeben), damit eine rechtzeitige Benotung und Anmeldung erfolgen kann.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach Abschluss dieser LV sollten die Studierenden folgende Kenntnisse und Fertigkeiten haben:
- grundlegende bzw. systematische Recherchetechniken für die Suche nach Sekundärliteratur
- Vertiefung und konkrete Anwendung der in BAWAJA erlernten Fähigkeiten sowie der dort vermittelten Grundkenntnisse formal-korrekten wissenschaftlichen Arbeitens (Systematik, Textkritik, Recherchemöglichkeiten, Zitiervorschriften, Präsentationstechnik)
- die Erarbeitung des Forschungsstands
- die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung auf Basis des Forschungsstandes
- grundlegende Kenntnisse zu Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Texte
- Umsetzung der erworbenen Kenntnisse für die eigenständige Produktion wissenschaftlicher Texte in sprachlich adäquater und kohärenter Weise
- Kenntnis und Anwendung nicht-japanischsprachiger Hilfsmittel der Japanologie

Prüfungsstoff

Die einzelnen Inhalte werden jeweils zunächst in einem Vortragsteil präsentiert und dann in begleitenden Übungen im Unterricht und zu Hause praktisch angewandt. Dabei ist die LV so aufgebaut, dass sich sich alles möglichst direkt für die Abschlußarbeit verwenden oder zumindest darauf umlegen lässt.
Durch die Bildung von Gruppen zu einzelnen (Unter-)themenbereichen, die im Laufe des Semesters zu konkreten Themen ausdifferenziert werden, soll erreicht werden, daß die Studierenden auch voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und erst allmählich immer unabhängiger werden.

Literatur

Wird im Unterricht und/oder über die e-Learning-Plattform bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JBA M13.1

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15