150025 SE Sozialwissenschaftliches Seminar: "Gender im ländlichen Japan zwischen Stabilität und Diversität" (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 14.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2019 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 14.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 21.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 28.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 04.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 11.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 02.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 09.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 16.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 23.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 06.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 13.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 27.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit in schriftlicher Form, mündliche Präsentation, Mitarbeit in Gruppendiskussionen und die Übernahme von Moderationsaufgaben.
Plagiatshinweis: Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen sind die Zitiervorschriften der Japanologie (s. Moodle) sowie die Plagiatsrichtlinien der Universität Wien zu beachten (studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis) verpflichtend.
Jedes festgestellte Plagiat führt automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung.
Plagiatshinweis: Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen sind die Zitiervorschriften der Japanologie (s. Moodle) sowie die Plagiatsrichtlinien der Universität Wien zu beachten (studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis) verpflichtend.
Jedes festgestellte Plagiat führt automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mind. 80% Anwesenheit sowie Abgabe der Seminararbeit sowie die Mitarbeit in der Gruppe sind notwendige Voraussetzungen für die Bewertbarkeit Ihrer Gesamtleistung. Der erstmalige Besuch gilt als Prüfungsantritt. Sollten Sie sich innerhalb der ersten Wochen (2019S: bis zum 22.03.) abmelden, wird von einer Benotung abgesehen.
Beurteilungsgrundlagen: schriftliche Seminararbeit (60 %); Präsentation der Arbeit (20 %); aktive Teilnahme an der LV und Peer Feedback (20 Prozent).
Beurteilungsgrundlagen: schriftliche Seminararbeit (60 %); Präsentation der Arbeit (20 %); aktive Teilnahme an der LV und Peer Feedback (20 Prozent).
Prüfungsstoff
Literatur
Einführende Literatur:
Andresen, Sünne, Mechthild Koreuber und Dorothea Lüdke (Hg.)
2009 Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik. Springer
Salzbrunn, Monika
2014 Vielfalt / Diversität. Bielefeld: transcript Verlag
Andresen, Sünne, Mechthild Koreuber und Dorothea Lüdke (Hg.)
2009 Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik. Springer
Salzbrunn, Monika
2014 Vielfalt / Diversität. Bielefeld: transcript Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
altes Curriculum MA: M6, M7
neues Curriculum MA: M3a, M5
neues Curriculum MA: M3a, M5
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15
Das “Leben am Land” wird mit sehr unterschiedlichen Attributen verbunden wie traditionell, idyllisch, hinterwäldlerisch und andere mehr. Spätestens seit Yanagita Kunio gilt das ländliche Japan als Bewahrer einer unverfälschten Japanizität, wo im Unterschied zum urbanen Japan wenig fremde Einflüsse zum Tragen kommen. In diesem Seminar soll erarbeitet werden, wie sich die Arbeitswelt von Männern und Frauen, Familienkonstellationen oder Identitäten verändert haben und verändern und welche Bedeutung Diversität im ländlichen Raum zukommt.