Universität Wien

150026 UE Aso Studiengruppe - Qualitative und quantitative Sozialforschung zum ländlichen Japan (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltung findet vor Ort statt. In der ersten Sitzung (10. Oktober) wird es eine kurze Einführung in die Forschung zum ländlichen Japan am Institut geben. Anschließend werden wir die Interessengebiete der Studierenden ermitteln, den Kursplan vorstellen und die Themenvergabe für die folgenden Sitzungen besprechen.
Dienstags, 10:15-11:45, Seminarraum 2, Japanologie (Erdgeschoss)

  • Dienstag 10.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 17.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 24.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 31.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 07.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 14.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 21.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 28.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 05.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 12.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 09.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 16.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 23.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 30.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Aso Study Group ist ein regelmäßig stattfindendes, informelles und interdisziplinäres Meeting von Forschenden, Studierenden und Forschungsinteressierten zum ländlichen Japan. In diesem Semester ist die Study Group gleichzeitig auch als Lehrveranstaltung konzipiert, in der, zusammen mit Forschenden am Institut, sowohl theorethische als auch empirische Zugänge zu dem Feld diskutiert und gemeinsam erarbeitet werden sollen. Der Kurs findet jeden Dienstag statt und dauert 90 Minuten.
Neben der gemeinsamen Bearbeitung der Pflichtlektüre haben studentische TeilnehmerInnen die Möglichkeit, zu einem Thema aus einer Reihe von aktuellen Forschungsthemen am Institut zum ländlichen Japan zu präsentieren oder sich - falls gewünscht - mit eigenen Themen bzw. Forschungsvorhaben einzubringen. Gleichzeitig können Studierende von dem Feedback und den Erfahrungen von fortgeschritteneren TeilnehmerInnen aus verschiedenen Fachbereichen und Institutionen profitieren und Einblick in deren aktuelle Forschungsarbeiten erhalten.

Ziele

- Förderung der Methodenkompetenz, Wiederholung der Grundlagen qualitativer und quantitativer sozialwissenschaftlicher Paradigmen, Vertrautheit mit den Grundlagen empirischer Verfahren
- Diskussion von Herangehensweisen, theorethischen Ansätzen zu unterschiedlichen Forschungsthemen (mit Bezug zum ländlichen Japan) mit der Möglichkeit des interdisziplinären Austausches mit zu Japan Forschenden verschiedener Institutionen in unterschiedlichen Stadien ihrer wissenschaftlichen Karriere
- Wissenschaftskommunikation

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Für englischsprachige TeilnehmerInnen können einzelne Sitzungen auch in Englisch gehalten werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mündliche Präsentation (allein oder je nach Anzahl der TeilnehmerInnen zu zweit)
- Schriftliche Ausarbeitung des eigenen Präsentationsthemas (ca. 5 Seiten)
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen (inkl. Vorbereitung der Lektüre für die jeweilige Sitzung)

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle
Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und
Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu
machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentation, Ausarbeitung, aktive Teilnahme. Für eine positive Bewertung müssen alle drei Teilleistungen erfüllt werden!
Es gilt Anwesenheitspflicht (>80% Anwesenheit). Somit kann bei drei (von 14) Sitzung unentschuldigt gefehlt werden. Die Teilnahme an der ersten Sitzung gilt als Prüfungsantritt. Sollten Sie sich bis 31.10. (18 Uhr) abmelden, wird von einer Benotung abgesehen. Das unentschuldigte Fehlen bei der ersten Sitzung führt automatisch zur Abmeldung von diesem Kurs.

Benotungsschlüssel:
Präsentation: 30%
Ausarbeitung: 50%
Aktive Teilnahme: 20%

Prüfungsstoff

Literatur

Lützeler, Manzenreiter, W., & Universität Wien Abteilung für Japanologie Verlag. (2016). Aso: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Wiener Forschungsprojekts zum ländlichen Japan. Abteilung für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Wien.

Manzenreiter, Lützeler, R., & Polak-Rottmann, S. (2020). Japan’s New Ruralities (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429331268

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Alternative Erweiterungen
MA M5

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15