150027 SE SE Internationale Beziehungen in Ostasien (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 21.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 28.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 04.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 11.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 02.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 09.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 16.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 23.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 30.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 06.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 20.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 27.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand der Lektüre und Diskussion von Fachtexten werden zunächst die wichtigsten Theorien der Internationalen Beziehungen erarbeitet bzw. vertieft; auf dieser Basis erfolgt dann eine primär sicherheitspolitische Analyse der Situation in Ostasien.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Endnote ergibt sich nach folgendem Schema:
Seminararbeit: 45%
Aufsätze: 45%
Beteiligung an der Diskussion: 10%
Seminararbeit: 45%
Aufsätze: 45%
Beteiligung an der Diskussion: 10%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Gedanken der diversen Theorien der Internationalen Beziehungen (vor allem Liberalismus, Neorealismus, Konstruktivismus, aber auch Rationalismus, Postmodernismus, Kritische Theorie etc.) und sind in der Lage, diese auf Ostasien anzuwenden. Sie sind zur Analyse der globalen sicherheitspolitischen Positionierung Ostasiens in der Lage und beherrschen die Analyse konkreter Schwerpunkte der Internationalen Beziehungen innerhalb Ostasiens.
Prüfungsstoff
Dies ist ein Textseminar. Zu jeder Veranstaltung sind Texte zu lesen und schriftlich zusammenzufassen, um eine Grundlage für die Diskussion während des Seminars zu besitzen. Es sind in der Regel ca. 40 Seiten pro Woche zu lesen und basierend darauf ca. 5-8 Seiten zu schreiben. Diese Aufsätze haben vor allen den Charakter von Zusammenfassungen. Diese geben Sie bitte zu Beginn der LV in ausgedruckter Form ab. Von der Zusendung von elektronischen Versionen bitte ich abzusehen.
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM3b, JMA M9
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15