150028 PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 4) (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2012 15:00 bis Mi 29.02.2012 10:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 09:00 bis Mo 12.03.2012 10:00
- Abmeldung bis So 25.03.2012 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.In Proseminaren werden mündliche und schriftliche Beiträge der Studierenden erwartet. Es besteht Anwesenheitspflicht! Proseminare haben immanenten Prüfungscharakter, d. h. mehrere Leistungsnachweise sind während der Lehrveranstaltung bzw. in der Regel bis zu einem ausgemachten Termin zu erbringen. Bewertung: regelmäßige und aktive Teilnahme, regelmäßige und termingerechte Abgabe der Hausübungen, Zwischentests, Referat (mit Handout, Folien oder PPT-Präsentation), längere schriftliche Arbeit (Proseminararbeit). Abschlussarbeiten werden im Proseminar II allein erstellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beherrschung der formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie (Recherche, Aufbau und Form einer wissenschaftlichen Arbeit, richtiges Zitieren); Vermittlung von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie: Entwicklung und Formulierung von Fragestellungen, Methodenwahl und praktische Umsetzung des Forschungsvorhabens; selbständiges Erarbeiten eines selbstgewählten Themas; Literaturrecherche. Kenntnis der japanisch- und westlichsprachigen Hilfsmittel der Japanologie und des Umgangs mit ihnen (Lesung japanischer Personen- und Ortsnamen etc.)
Prüfungsstoff
Interaktiv. Vortrag mit begleitenden Übungsteilen, Gruppenarbeiten und individuelle Hausübungen.
Literatur
wird laufend bekannt gegeben und über die Lernplattform zugänglich gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M13.2 (2008+2011)
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15
Laut Studienplan sind für den Besuch dieser LV folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Erfolgreicher Abschluss aller Sprachlehrveranstaltungen des 1. Studienjahres sowie die Kenntnisse und Fertigkeiten, die Proseminar I und in der UE Wissenschaftliches Arbeiten (Basis) erworben wurden. Achtung: Proseminar I und II sind aufbauend. Es wird dringend empfohlen, über das ganze Studienjahr in einer Gruppe, bzw. beim selben Lehrer zu bleiben.Inhalte:
Proseminare vermitteln Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens, führen in die Fachliteratur ein und behandeln Probleme exemplarisch. In diesem Semester werden das in Proseminar I erworbene fachliche Grundwissen, die Kenntnis fachbezogener Recherchemethoden und die Kompetenz des wissenschaftlichen Schreibens vertieft.
Besondere Schwerpunkte von Proseminar II im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens bilden neben dem Entwickeln genauer, fachspezifischer Fragestellungen 1. der Umgang mit japanischsprachigen Hilfsmitteln und das Erschließen japanischsprachiger Ressourcen und 2. eine genauere Thematisierung verschiedener wissenschaftlicher Methoden.Inhaltlicher Schwerpunkt der zweiten Proseminar-Stufe ist das Thema "XXX". Die Fachtexte beziehen sich auf diesen Themenbereich. Die Lektüre und Vorbereitung, die Bearbeitung von Fragen an den Text in individuell zu erstellenden Hausübungen sowie gemeinsame Diskussionen im Proseminar sollen zu einer Basis führen, auf der die spezifischen Arbeitsthemen der Proseminararbeiten erweitert und vertieft werden können.