Universität Wien

150028 SE Dynamics of Dissent: Protests and Social Movements in Sinophone Societies (2024W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Montag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse zu Protesten und sozialen Bewegungen in sinophonen Gesellschaften, einschließlich Festlandchina, Hongkong und Taiwan. Durch die Analyse der unterschiedlichen politischen, sozialen und historischen Kontexte dieser Regionen werden wir untersuchen, wie gesellschaftlicher Widerstand entsteht, sich verändert, und wie der Staat drauf reagiert. Mit Hilfe von wissenschaftlichen Büchern und Artikeln, Dokumentarfilmen, Zeitungsartikeln und Beiträgen in sozialen Medien werden wir Protestursachen, -strategien und -folgen in unterschiedlichen Protesten analysieren. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Frage, wie Protestierende ihre Strategien an unterschiedliche Kontextbedingungen anpassen und neue Technologien in ihre Aktivitäten integrieren, beispielsweise die Nutzung von digitalen Plattformen in China, "führerlose Bewegungen" in Hongkong und institutionelle Interessenvertretung in Taiwan. Am Ende des Seminars werden die Studierenden ein differenziertes Verständnis der Komplexität von Widerstand in sinophonen Gesellschaften entwickelt haben. Insbesondere werden sie in der Lage sein, Protestdynamiken in verschiedenen Kontexten zu vergleichen, Protestrepertoires zu identifizieren und zu vergleichen sowie die Rolle von Technologie bei zeitgenössischen Protestereignissen zu verstehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden müssen regelmäßig anwesend sein, werden mehr als drei Sitzungen versäumt, dann gilt das Seminar als nicht bestanden. Zu den weiteren Teilleistungen zählen eine Präsentation, die Abgabe einer Hausarbeit, sowie aktive Teilnahme an den Sitzungen.

WICHTIG: Es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Laut den gültigen Regelungen der Universität Wien kann die abgegebene Arbeit zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen werden (Turnitin). Laut österreichischen Universitätsgesetz liegt "[e]in Plagiat [...] jedenfalls dann vor, wenn Textpassagen, Theorien, Hypothesen, Erkenntnisse oder Daten ohne Kenntlichmachung der Quelle oder des/der UrheberIn übernommen und als eigene ausgegeben werden" (§ 51 Abs 2 Z 31 UG 2002, siehe auch Link des Studienpräses zur Definition von Plagiaten:
https://studienpraeses.univie.ac.at/informationen-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/ ).
Es ist somit untersagt, fremde Inhalte unverändert (copy-paste) ohne Kennzeichnung der kopierten Passage und Angabe der Quelle in die eigene Arbeit aufzunehmen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abwesenheit bei nicht mehr als drei Sitzungen 20%, Referat/Vortrag 30%, wissenschaftliche Hausarbeit 50% der Note.

Notenschlüssel für die Teilleistungen:
90–100 Punkte: Note 1 (Sehr gut)
80–89 Punkte: Note 2 (Gut)
70–79 Punkte: Note 3 (Befriedigend)
60–69 Punkte: Note 4 (Ausreichend)
Unter 60 Punkte: Note 5 (Nicht bestanden)

Prüfungsstoff

Selbstständige Literaturrecherche für Referat und Hausarbeit, Verfassen einer Hausarbeit von 7.000 - 10.000 Wörtern.

Literatur

McAdam, Douglas, Tarrow, Sidney and Tilly, Charles. 2001. Dynamics of contention. Cambridge University Press.

Bennett, W. Lance, and Alexandra Segerberg. 2013. The logic of connective action: Digital media and the personalization of contentious politics. Cambridge University Press.

Fu, Diana. 2018. Mobilizing without the masses: Control and contention in China. Cambridge University Press.

Ma, Ngok, and Edmund W. Cheng. 2020. The Umbrella Movement: Civil Resistance and Contentious Space in Hong Kong. Amsterdam University Press.

Zhao, Dingxin., 2008. The power of Tiananmen: State-society relations and the 1989 Beijing student movement. University of Chicago Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Sozialwissenschaftliches Einführungsseminar (M4); Introductory Social Science Seminar;

---
MA Sinologie alt: PS PR und GG

Letzte Änderung: Sa 28.09.2024 18:26