150031 UE u:japan Lecturecise II: UE zur Vortragsreihe gegenwärtiger Forschung in der Japanologie (2024W)
a guided exercise for the lecture series on contemporary research in Japanese studies
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 17.09.2024 10:00 bis Di 01.10.2024 10:00
- Abmeldung bis Fr 25.10.2024 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
An den ersten beiden Terminen (03.10. & 10.10.) werden keine Vorträge stattfinden. Stattdessen werden diese beiden Einheiten für allfällige Fragen, Organisatorisches und zur Vorbesprechung von Themen sowie Aufgabenstellungen genutzt.
14.11.: Mid-Season meeting- Donnerstag 03.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 10.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 17.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 24.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 31.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 07.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 14.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 21.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 28.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- N Donnerstag 05.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 12.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 09.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 16.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 23.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Donnerstag 30.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d. h. die Lehrveranstaltung wird benotet. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
In Übungen wird eine aktive Beteiligung der Studierenden erwartet. Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich. Übungen haben immanenten Prüfungscharakter, d. h. mehrere Leistungsnachweise sind zu bestimmten Terminen zu erbringen, die in der ersten Einheit bekannt gegeben werden.
In die Bewertung gehen folgende Komponenten ein:
Aktive Teilnahme am Unterricht bzw. den Vorträgen samt Vorbereitung,
termingerechte schriftliche Abgaben.
Für ausnahmslos alle Teilleistungen der LV gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie Wien, siehe https://japanologie.univie.ac.at/studium/info/Die Note dieser Lehrveranstaltung setzt sich aus 3 Teilleistungen zusammen:
1) Besuch der u:japan-Vorträge (> 80%)
2) Aktive Teilnahme an den Q&A-Sessions
3) Recherche von weiterführender Literatur & Aufbereitung eines ausgewählten VortragsthemasPlagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:https://studienpraeses.univie.ac.at/informationen-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/Beachten Sie unbedingt IMMER:- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert oder verändert wurden im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung, müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt. In allen Lehrveranstaltungen, die den Fokus auf das Verfassen eigener Texte auf Japanisch legen (insbesondere Japanisch Praxiskurse), ist die Verwendung von Übersetzungstools im Sinne der eigenständigen Produktion von japanischem Text nicht zulässig.- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.- Zum Nachweis der eigenständigen Erbringung aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen - z.B. Referate, Hausübungen, schriftliche (Abschluss)Arbeiten - kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion für eine positive Absolvierung der LV (bzw. Teilleistung !) vorsehen.
In Übungen wird eine aktive Beteiligung der Studierenden erwartet. Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich. Übungen haben immanenten Prüfungscharakter, d. h. mehrere Leistungsnachweise sind zu bestimmten Terminen zu erbringen, die in der ersten Einheit bekannt gegeben werden.
In die Bewertung gehen folgende Komponenten ein:
Aktive Teilnahme am Unterricht bzw. den Vorträgen samt Vorbereitung,
termingerechte schriftliche Abgaben.
Für ausnahmslos alle Teilleistungen der LV gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie Wien, siehe https://japanologie.univie.ac.at/studium/info/Die Note dieser Lehrveranstaltung setzt sich aus 3 Teilleistungen zusammen:
1) Besuch der u:japan-Vorträge (> 80%)
2) Aktive Teilnahme an den Q&A-Sessions
3) Recherche von weiterführender Literatur & Aufbereitung eines ausgewählten VortragsthemasPlagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:https://studienpraeses.univie.ac.at/informationen-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/Beachten Sie unbedingt IMMER:- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert oder verändert wurden im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung, müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt. In allen Lehrveranstaltungen, die den Fokus auf das Verfassen eigener Texte auf Japanisch legen (insbesondere Japanisch Praxiskurse), ist die Verwendung von Übersetzungstools im Sinne der eigenständigen Produktion von japanischem Text nicht zulässig.- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.- Zum Nachweis der eigenständigen Erbringung aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen - z.B. Referate, Hausübungen, schriftliche (Abschluss)Arbeiten - kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion für eine positive Absolvierung der LV (bzw. Teilleistung !) vorsehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine Mindestteilnahme an den u:japan-Vorträgen vor Ort von 80% wird vorausgesetzt.
Da ein überwiegender Teil der Vorträge in englischer Sprache gehalten wird, sind ausreichende Englischkenntnisse, um einem akademischen Vortrag folgen zu können, Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme an der LV.
Aktive Teilnahme ist eine Grundvoraussetzung (= bei Nichterfüllen von mehr als einer der vorgegebenen Teilleistungen ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich).
Bei Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung am Ende des Semesters ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich.Gewichtung der jeweiligen Teilleistungen:
• Regelmäßiger Besuch der u:japan Vorträge vor Ort (30%)
• Aktive Teilnahme an den Diskussionen (20%)
• Schriftliche Ausarbeitung (50%)Notenschlüssel:
0 – 50 % = Nicht Genügend (5)
51 – 63 % = Genügend (4)
64 – 75 % = Befriedigend (3)
76 – 88 % = Gut (2)
89 – 100 % = Sehr Gut (1)
Da ein überwiegender Teil der Vorträge in englischer Sprache gehalten wird, sind ausreichende Englischkenntnisse, um einem akademischen Vortrag folgen zu können, Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme an der LV.
Aktive Teilnahme ist eine Grundvoraussetzung (= bei Nichterfüllen von mehr als einer der vorgegebenen Teilleistungen ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich).
Bei Nichtabgabe der schriftlichen Ausarbeitung am Ende des Semesters ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich.Gewichtung der jeweiligen Teilleistungen:
• Regelmäßiger Besuch der u:japan Vorträge vor Ort (30%)
• Aktive Teilnahme an den Diskussionen (20%)
• Schriftliche Ausarbeitung (50%)Notenschlüssel:
0 – 50 % = Nicht Genügend (5)
51 – 63 % = Genügend (4)
64 – 75 % = Befriedigend (3)
76 – 88 % = Gut (2)
89 – 100 % = Sehr Gut (1)
Prüfungsstoff
Die Leistungsüberprüfung erfolgt über die oben erläuterten Teilleistungen. Demnach setzt sich der Stoff, der für die Erfüllung dieser Teilleistungen notwendig ist, aus den Inhalten der jeweiligen LV-Einheiten zusammen.
Literatur
Wird ggfs. im Unterricht und/oder nach Ermessen über die e-Learning-Plattform (Moodle) bekannt gegeben bzw. bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M16, Alternative Erweiterungen
MA M5
MA M5
Letzte Änderung: Do 03.10.2024 17:06
1) Studierenden auch früher Semester den Zugang zu wissenschaftlicher Diskussion zu ermöglichen, um in weiterer Folge Berührungsängste mit der Materie abzubauen und die Wichtigkeit solcher akademischer Vernetzungsmöglichkeiten zu verdeutlichen
2) Studierenden Einblicke in kontemporäre Japanforschung zu geben, um somit die Vielfältigkeit der Thematiken im Forschungsfeld der Japanologie zu vermitteln. Dieser Umstand soll Studierenden vor allem bei der Themenfindung für eigene Forschungsarbeiten unterstützen
3) Studierenden den Umgang mit aktuellen und/oder laufenden Projekten durch das selbstständige Erarbeiten von Materialien oder die Recherche von themenbezogener Forschungsliteratur näher zu bringen.Methoden der LV:
1. Durch den Besuch der u:japan-Vorträge werden den Studierenden aktuelle Forschungsthemen von internationalen Wissenschaftler*innen vermittelt.
2. Mithilfe der Teilnahme an den Diskussionen nach den Vorträgen sollen Studierende erste Erfahrungen und Kompetenzen in der akademischen Diskussionsführung erwerben.
3. Abschließend werden die Studierenden spezifische Vortragsthemen analysieren und schriftlich aufbereiten.