Universität Wien

150032 UE Aso 2.0: Digitales Datenmanagement und plurimediale Datenarchivierung (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Mittwoch 16.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Mittwoch 30.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Mittwoch 06.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Mittwoch 13.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Mittwoch 20.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Mittwoch 27.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Mittwoch 04.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Mittwoch 11.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Mittwoch 08.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Mittwoch 15.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Mittwoch 22.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Mittwoch 29.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Aso Study Group ist als regelmäßig stattfindendes, informelles und interdisziplinäres Meeting von Forschenden, Studierenden und Forschungsinteressierten zum ländlichen Japan entstanden. In diesem Semester ist die Study Group als Übung konzipiert, in der Daten der Aso-Forschung für die Nachniutzung aufbereitet werden sollen. Gemeinsam erstellen wir eine Datenbank und pflegen Daten und Datenbeschreibungen in diese ein. Teilnehmende erlernen Grundlagen des Archivierens von digitalen und anderen Forschungsdaten in einer Datenbank. Durch die detaillierte Auseinandersetzung mit Bildinhalten erwerben sie vielfältige Einsichten in das ländliche Japan, die Aso-Region im Besonderen und die Arbeiten des Aso 2.0-Forschungsprojekts.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit an der Gestaltung der Datenbank
- Gemeinschaftliche Bearbeitung von Medien und Datenbankinhalten
- Aktive Teilnahme an Diskussionen

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/

Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert oder verändert wurden im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung, müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt. In allen Lehrveranstaltungen, die den Fokus auf das Verfassen eigener Texte auf Japanisch legen (insbesondere Japanisch Praxiskurse), ist die Verwendung von Übersetzungstools im Sinne der eigenständigen Produktion von japanischem Text nicht zulässig.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
- Zum Nachweis der eigenständigen Erbringung aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen - z.B. Referate, Hausübungen, schriftliche (Abschluss)Arbeiten - kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion für eine positive Absolvierung der LV (bzw. Teilleistung !) vorsehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Prüfungsleistung besteht aus
der Mitarbeit in den Präsenzterminen,
der Erledigung der zugeteilten Aufgaben innerhalb der Fristen und
einem kurzen schriftlichen Abschlussbericht.
Alle drei Teilleistungen müssen erbracht werden!
Es gilt Anwesenheitspflicht (>80% Anwesenheit).
Die Teilnahme an der ersten Sitzung gilt als Prüfungsantritt. Sollten Sie sich bis 25.10. (18 Uhr) abmelden, wird von einer Benotung abgesehen.

Benotungsschlüssel:
Bildbearbeitungen: 60%
Aktive Teilnahme: 20%
Arbeitsbericht: 20%

Prüfungsstoff

Akkurate Beschreibung der Bildinhalte auf Deutsch (und ggf. Japanisch)
Recherche nach fehlenden Informationen
Korrektes Eintragen der Bildbeschreibungen

Literatur

Lützeler, Manzenreiter, W., & Universität Wien Abteilung für Japanologie Verlag. (2016). Aso: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Wiener Forschungsprojekts zum ländlichen Japan. Abteilung für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Wien.

Manzenreiter, Lützeler, R., & Polak-Rottmann, S. (2020). Japan’s New Ruralities (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429331268

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M16, Alternative Erweiterungen
MA M5

Letzte Änderung: Mi 09.10.2024 14:26