150033 VO Politik und Wirtschaft Japans (2013S)
Labels
Anmeldung zur Teilnahme an der Vorlesung ist, wie üblich, nicht erforderlich!
Die Anmeldung für die begleitende e-learning Plattform (moodle) wird Anfang März geöffnet.
Die Prüfungsanmeldung (per univis) wird etwa zwei Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin freigeschalten.
Die Anmeldung für die begleitende e-learning Plattform (moodle) wird Anfang März geöffnet.
Die Prüfungsanmeldung (per univis) wird etwa zwei Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin freigeschalten.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 03.07.2013
- Freitag 04.10.2013 18:00 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 22.11.2013 18:30 - 20:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Freitag 17.01.2014 18:30 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 13.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 20.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 10.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 17.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 24.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 08.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 15.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 22.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 29.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 05.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 12.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Samstag 15.06. 12:00 - 15:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 19.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 26.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlegende Aspekte der Politik und Wirtschaft Japans mit u.a. folgenden Themenbereichen: Historische Entwicklung, die japanische Verfassung, die politische Parteienlandschaft Japans, Wahlen und Wahlsysteme, das Parlament, Premierminister und Kabinette, Ministerien und die Bürokratie, Judikative, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit, Energie und Umwelt, Interessensvertretungen, Wirtschaftsverbände und die Medien, Wirtschaftsgeschichte Japans von Industrialisierung und dem Nachrkiegswirtschaftswunder zur Bubble-economy, Wirtschaftskrise, und Stagnationsphase, sowie Überblick über die japanische Volkswirtschaft (vwl. Kennzahlen, Wohlstand, Einkommensverteilung, Produktionsfaktoren, Arbeitsmarkt, Wirtschaftswachstum und staatliche Politik, Fiskalpolitik, Industrie und Exporte, etc.).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung wird anhand einer schriftlichen Abschlussklausur beurteilt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von fundierten Grundkenntnissen der japanischen Politik und Wirtschaft sowie eines zeitgeschichtlichen Grundverständnisses, das die eigenständige Beurteilung aktueller Entwicklungen in Japan ermöglicht.
Prüfungsstoff
Klassische Vorlesung (mit Powerpoint und teilweise mit multimedialen Elementen). Begleitend sind Informationen und Materialien auf der e-Learning Plattform verfügbar.
Literatur
Die vorlesungsbegleitende und prüfungsrelevante Literatur finden registrierte Teilnehmer/innen auf der e-Learning Plattform (moodle). Anmeldung auf der Plattform ist erforderlich, um auf diese Inhalte zugreifen zu können. Außerdem sind relevante Werke im Handapparat der Ostasien-Bibliothek zur Benutzung vor Ort reserviert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M11.1 / JBA M11.2 (2008), JBA M11 (2011)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35