150036 UE Übersetzungspraktikum Dolmetschen I (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 00:00 bis Do 24.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update vom 03.11.2020:
Bitte beachten Sie folgende Veränderung des Unterrichts ab 05. November 2020:
Loggen Sie sich bitte am Donnerstag den 12.11.2020 um 10:05 Uhr auf BBB zum Unterricht ein.Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation - und bleiben Sie gesund !Die Teilnahme am 1. LV-Termin am Donnerstag 08.10. 2020 ist verpflichtend. Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.Ich hole Sie um 10:05 Uhr PÜNKTLICH am Eingang zum Institut für Sinologie ab, danach gehen wir mit Abstand in den SE-Raum OAW.
- Donnerstag 08.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 15.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 22.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 29.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 05.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 12.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 19.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 26.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 03.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 10.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 17.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 07.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 14.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 21.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 28.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Während des Semesters finden zwei Prüfungen statt, an denen alle teilnehmen müssen.
Eine Prüfung erfolgt über Dolmetschen: Deutsch-Chinesisch, Prüferin Frau Prof. Weigelin-Schwiedrzik, und eine Prüfung erfolgt über Dolmetschen: Chinesisch-Deutsch, Prüferin Frau Patrice Gruber. Die Gesamtnote setzt sich aus beiden Prüfungen, welche für je 40% stehen, sowie aus 20% regelmäßiger Teilnahme, Vorbereitung und Beteiligung am Unterricht zusammen.Dreimaliges, unentschuldigtes Fehlen wird toleriert.
Die Teilnahme an beiden Prüfungen ist jedoch obligatorisch und Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Eine Prüfung erfolgt über Dolmetschen: Deutsch-Chinesisch, Prüferin Frau Prof. Weigelin-Schwiedrzik, und eine Prüfung erfolgt über Dolmetschen: Chinesisch-Deutsch, Prüferin Frau Patrice Gruber. Die Gesamtnote setzt sich aus beiden Prüfungen, welche für je 40% stehen, sowie aus 20% regelmäßiger Teilnahme, Vorbereitung und Beteiligung am Unterricht zusammen.Dreimaliges, unentschuldigtes Fehlen wird toleriert.
Die Teilnahme an beiden Prüfungen ist jedoch obligatorisch und Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden müssen sich auf jede Stunde den Vorgaben entsprechend vorbereiten, weil sonst der für die Stunden vorgesehene Stoff nicht sinnvoll abgearbeitet werden kann. Der Stand der Vorbereitung wird stichprobenmäßig überprüft. Wer bei drei Überprüfungen nicht vorbereitet war, erhält für die Teilnahme am Unterricht eine negative Bewertung.
Für die Prüfungen wird vorausgesetzt, daß der Stoff, der im jeweiligen Teil des Kurses behandelt wurde, beherrscht wird. Es wird mündlich geprüft, wobei entsprechende Themen, die im Unterricht behandelt wurden, zur Grundlage einer Dolmetschsimulation herangezogen werden.Mindestens eine der beiden Prüfungen muß positiv abgeschlossen werden, damit die Gesamtnote positiv sein kann.
Für die Prüfungen wird vorausgesetzt, daß der Stoff, der im jeweiligen Teil des Kurses behandelt wurde, beherrscht wird. Es wird mündlich geprüft, wobei entsprechende Themen, die im Unterricht behandelt wurden, zur Grundlage einer Dolmetschsimulation herangezogen werden.Mindestens eine der beiden Prüfungen muß positiv abgeschlossen werden, damit die Gesamtnote positiv sein kann.
Prüfungsstoff
Die Prüfung beruht auf den im Unterricht benutzten Materialien.
Literatur
Alle Vorbereitungsmaterialien werden in den Unterrichtssitzungen und auf der Moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S 411
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Zugleich wird die Fähigkeit entwickelt, komplexe Äußerungen zu politischen, ökonomischen und kulturellen Themen vom Chinesischen ins Deutsche und vom Deutschen ins Chinesische angemessen zu dolmetschen.
Um die Authentizität der sprachlichen Äußerungen zu gewährleisten, wird das Übersetzungspraktikum Dolmetschen I und Dolmetschen II geteilt von zwei DozentInnen unterrichtet, wobei Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik Chinesisch als Zielsprache und Frau Mag. Patrice Gruber, Bakk. Deutsch als Zielsprache vermitteln.