Universität Wien

150037 SE Japanologisches Seminar II (Gruppe 1) (2011S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 09.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 16.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 23.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 30.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 06.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 13.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 04.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 11.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 18.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 25.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 01.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 08.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 15.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 22.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 29.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Bakkalaureatsarbeit ist im Rahmen eines Seminars des dritten Studienjahrs abzufassen. Das Japanologische Seminar II (= Bakkalaureatskolloquium für Studierende des alten Studienplanes) ist die Kommunikationsplattform für die laufenden Bakkalaureatsarbeiten und bietet den Studierenden die Möglichkeit, das Konzept ihrer Arbeit und Zwischenergebnisse vorzustellen und durch die Diskussion Kommentare und Anregungen der anderen TeilnehmerInnen einzuholen. Im Japanologischen Seminar II sollen die Studierenden ihre Fähigkeiten der Recherchearbeiten, der kritischen Einordnung und Bearbeitung von Quellen und Sekundärliteratur und der systematischen Erarbeitung einer speziellen, selbst gewählten Fragestellung unter Beweis stellen. Die Bakkalaureatsarbeit soll einen Umfang von 27.000 bis 45.000 Zeichen inklusive des wissenschaftlichen Apparats haben. Dies entspricht einem Umfang von 15¿25 A4-Seiten à 1.800 Zeichen.

Es besteht Anwesenheitspflicht. Seminare haben immanenten Prüfungscharakter, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht und es müssen mehrere Leistungsnachweise (einschließlich der schriftlichen Seminararbeit) während der Lehrveranstaltung bzw. gegebenenfalls bis zum Beginn des folgenden Semesters erbracht werden.

Alle TeilnehmerInnen des Seminars müssen ein (15-minütiges) Referat halten, in dem sie ihr Projekt, ihre Vorgehensweise sowie aktuelle Erkenntnisse präsentieren und zur Diskussion stellen. Um eine fruchtbare Diskussion zu gewährleisten, müssen die Vortragenden bis spätestens 3 Tage vor dem Referat ein Thesenpapier an alle Seminar-TeilnehmerInnen schicken, das zur Vorbereitung auf die Diskussion dienen soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

o Erweiterung fachspezifischen Wissens zu Landeskunde, Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Japans
o Fähigkeit themenbezogene japanischsprachige Literatur wissenschaftlich aufzubereiten
o Individuelle Auswahl eines relevanten Themas
o Verfassen einer wissenschaftlichen Bakkalaureatsarbeit

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JBA M20 (JAP 442)

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16