150037 SE Japanologisches Seminar II (Gruppe 1) (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Mo 02.03.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung, bitte beachten Sie: Ab dem 11.3.2020 wird der Studienbetrieb auf "home-learning" umgestellt, um zu einer Reduktion der weiteren Verbreitung des Corona-Virus bestmöglich beitragen zu können. In Kürze finden Sie auf moodle Materialien und Aufgaben.
- Donnerstag 05.03. 14:15 - 16:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 19.03. 14:15 - 16:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 26.03. 14:15 - 16:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 02.04. 14:15 - 16:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 23.04. 14:15 - 16:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 30.04. 14:15 - 16:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 07.05. 14:15 - 16:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 14.05. 14:15 - 16:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 28.05. 14:15 - 16:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 04.06. 14:15 - 16:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 18.06. 14:15 - 16:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 25.06. 14:15 - 16:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Im "Japanologischen Seminar 2" wird die zweite BA-Arbeit angefertigt. Diese unterscheidet sich von der ersten BA-Arbeit durch die selbständige Wahl und Bearbeitung einer selbst gewählten Fragestellung. Die Konzepte für die Seminararbeiten sollen außerdem in überzeugender Weise präsentiert werden.Inhalte: Die einzelnen Schritte zum Abfassen der Arbeit werden besprochen und sollen von allen TeilnehmerInnen zeitgleich vollzogen werden. Während des Semesters wird besonderes Augenmerk auf die Erarbeitung einer geeigneten Fragestellung, die Auswahl geeigneter wissenschaftlicher Sekundärliteratur und Quellen in westlichen und japanischer Sprache, die Darstellung des Forschungsstands zur jeweiligen Thematik sowie Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise gelegt.Alle TeilnehmerInnen des Seminars präsentieren - mündlich oder schriftlich - ihr Projekt, ihre Vorgehensweise sowie Erkenntnisse und stellen diese zur Diskussion.Methoden: Interaktiv. Anleitung der einzelnen Arbeitsschritte durch die LV-Leiterin; Präsentation des eigenen Projekts und Feedback durch die anderen Teilnehmerinnen; individuelle Hausübungen.WICHTIG: Überlegen Sie sich bis spätestens zum zweiten Seminartermin Ihr Forschungsthema und haben Sie bereits eine erste Literaturrecherche hierzu gemacht.Prinzipiell ist das Thema der Arbeit frei wählbar; entsprechend der fachlichen Ausrichtung der LV-Leiterin wird jedoch die Bearbeitung einer (im weitesten Sinne) kulturwissenschaftlichen Fragestellung empfohlen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.Die Leistungsbewertung erfolgt unter Berücksichtigung der regelmäßigen und aktiven Mitarbeit, Hausübungen, mündliche oder schriftliche Präsentation des Projekts und der schriftlichen Arbeit.Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:Regelmäßige Anwesenheit bei PräsenzlehreTermingerechte Abgabe der Hausübungen (10%)Präsentation des Arbeitsvorhabens (20%)Seminararbeit (70%)
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung und fortlaufend im Seminar und über die Lernplattform bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M20
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16