Universität Wien

150039 SE Japanologisches Seminar II (Gruppe 3) (2023S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 03.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Freitag 10.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Freitag 17.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Freitag 24.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Freitag 31.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Freitag 21.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Freitag 28.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Freitag 05.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Freitag 12.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Freitag 19.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Freitag 26.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Freitag 02.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Freitag 09.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Freitag 16.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Freitag 23.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Freitag 30.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Im "Japanologischen Seminar II" wird die zweite BA-Arbeit zu einer selbstständig gewählten Fragestellung angefertigt. Alle TeilnehmerInnen stellen im Verlauf des Seminars ihr Konzept in Form einer Präsentation vor.

Inhalte: Die einzelnen Schritte zum Abfassen der Arbeit werden genau besprochen und sollen von allen Teilnehmer*innen zeitgleich vollzogen werden. Während des Semesters wird besonderes Augenmerk auf die Erarbeitung einer geeigneten Fragestellung, die Auswahl geeigneter wissenschaftlicher Sekundärliteratur und Quellen in westlichen und japanischer Sprache, der Darstellung des Forschungsstands zur jeweiligen Thematik sowie Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise gelegt.

Alle Teilnehmer*innen des Seminars halten ein Referat, in dem sie ihr Projekt, den Forschungsstand, ihre Vorgehensweise und soweit möglich, Erkenntnisse präsentieren und zur Diskussion stellen. Das Referat ist spätestens eine Woche vor dem Referatstermin mit der Lehrveranstaltungsleitung in der Sprechstunde vorzubesprechen.

Methoden: Interaktiv. Moderation durch die LV-Leitung, Anleitung der einzelnen Arbeitsschritte mit Kontrolle in den Präsenzeinheiten. Referate (unter Verwendung geeigneter audiovisueller Mittel) und gemeinsame Besprechungen; Hausübungen.

WICHTIG: Überlegen Sie sich frühzeitig und spätestens bis zum dritten Seminartermin Ihr Forschungsthema und beginnen Sie mit der Literaturrecherche. Zu dem Zeitpunkt stellen Sie dem Kurs ein wissenschaftliches Paper oder Monographie vor, das/die Ihnen als Startpunkt für Ihre Überlegungen oder als Vorbild dient. Ich empfehle, bei der Themensuche sich für eine Fragestellung zu entscheiden, die im weitesten Sinne ein gesellschaftliches Phänomen betrifft oder mit sozialwissenschaftlichen Ansätzen bearbeitet werden kann, oder inhaltlich in das Forschungsspektrum der LV-Leitung fällt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, d. h.:
• Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist - unabhängig vom Anmeldestatus - unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt eine automatische Abmeldung.
• Der erstmalige Besuch zählt bereits als Prüfungsantritt. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
• Es besteht Anwesenheitspflicht. Mit mehr als drei Abwesenheiten im Semester wird der Kurs als nicht bestanden bewertet.
• Es sind mehrere Leistungsnachweise in Form von Arbeitsaufgaben, Präsentationen und aktiver Mitarbeit zu erbringen. Hauptsächliche Benotungsgrundlage ist die schriftliche Abschlussarbeit (Seminararbeit).
• Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie - siehe Homepage der Japanologie - Studieninfos - https://japanologie.univie.ac.at/studium/info/

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Regelmäßige Anwesenheit (>80%), Hausübungen, Präsentation, Proseminararbeit.
Für einen positiven Abschluss müssen mindestens die Hälfte der Hausübungen und die Präsentation erbracht sowie die Proseminararbeit positiv bewertet werden. Die Benotung der Summe aller Teilleistungen muss zudem positiv sein.

Gewichtung der Teilleistungen:
Seminararbeit 70%, aktive Teilnahme (inkl. Vorbereitung der Pflichtlektüre) 10%, Hausübungen 10%, Präsentation 10%

Eine detaillierte Aufschlüsselung der Bewertungsgrundlagen und des Semesterablaufs wird in der ersten Einheit besprochen.

Notenschlüssel:
0 – 50 % = Nicht genügend (5)
51 – 63 % = Genügend (4)
64 – 75 % = Befriedigend (3)
76 – 88 % = Gut (2)
89 – 100 % = Sehr gut (1)

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der gesamte Inhalt der LV.

o Erweiterung des fachspezifischen Wissens zu einem selbstgewählten Themenbereich der Japanologie
o Fähigkeit, themenbezogene japanischsprachige Literatur wissenschaftlich aufzubereiten
o Individuelle Auswahl und Erarbeitung eines relevanten Themas
o Verfassen einer wissenschaftlichen Bachelorarbeit

Literatur

Wird im Unterricht und/oder über die e-Learning-Plattform (Moodle) bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M20

Letzte Änderung: Di 28.02.2023 20:29