150040 UE Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte I: Forschung zum gegenwärtigen Okinawa (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2014 10:00 bis Do 02.10.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 27.10.2014 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
DO, 13:30-15:00 Besprechungszimmer Japanologie
Beginn: 9.10.2014
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Critical readings of academic sources in Japanese. A guided introduction to academic writing styles and a body of scholarly knowledge
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.Regelmäßige Teilnahme 10% (wie üblich bei Übungen besteht Anwesenheitspflicht), Qualität der Mitarbeit und Diskussionsbeiträge 40%; Qualität der in Teamarbeit erstellten Vokabelliste und Übersetzungshilfen 30% (Upload der Vokabeln bis eine Stunde vor dem Vorwochentermin vor Textbeginn); Abschlusstest mit Blindtext und Kommentar auf der Basis der bisher besprochenen Texte 20%.Plagiatsnotiz
Bitte beachten Sie IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten, von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation, und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis
Wird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung: im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.
Bitte beachten Sie IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten, von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation, und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis
Wird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung: im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In diesem Kurs werden verschiedene japanischsprachige wissenschaftliche Textsorten gemeinsam gelesen, übersetzt und diskutiert. Dabei sollen besonders Strategien zum Umgang mit der japanischen Satzstruktur geübt und gefestigt werden. Vorgesehen ist die Lektüre von wissenschaftlichen Texten aus dem Bereich der aktuellen kulturwissenschaftlichen Forschung zum Verhältnis zwischen der Präfektur Okinawa und den japanischen Hauptinseln.
Prüfungsstoff
Gemeinsames Lesen und Übersetzen von ausgewählten Texten; Gruppenarbeit zur Erstellung von Vokabellisten für den Kurs; Gruppenarbeit zur inhaltlichen Reflektion der gelesenen Texte; moodle zum Austausch von Literatur, Vokabellisten und weiteren Informationen zur Thematik.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JMA M2.1, JMA M2.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35