Universität Wien

150041 VO STEOP: Japanisch Theorie 1 (2024W)

11.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
DIGITAL OV STEOP

Bitte registrieren Sie sich zu dieser Vorlesung über U:FIND.
Zu dieser LV gibt es ein Tutorium, Ort und Zeit werden in der erste Einheit bekannt gegeben.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Japanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 15:00 - 17:30 Digital
  • Mittwoch 09.10. 12:00 - 14:30 Digital
  • Montag 14.10. 15:00 - 17:30 Digital
  • Mittwoch 16.10. 12:00 - 14:30 Digital
  • Montag 21.10. 15:00 - 17:30 Digital
  • Mittwoch 23.10. 12:00 - 14:30 Digital
  • Montag 28.10. 15:00 - 17:30 Digital
  • Mittwoch 30.10. 12:00 - 14:30 Digital
  • Montag 04.11. 15:00 - 17:30 Digital
  • Mittwoch 06.11. 12:00 - 14:30 Digital
  • Montag 11.11. 15:00 - 17:30 Digital
  • Mittwoch 13.11. 12:00 - 14:30 Digital
  • Montag 18.11. 15:00 - 17:30 Digital
  • Mittwoch 20.11. 12:00 - 14:30 Digital
  • Montag 25.11. 15:00 - 17:30 Digital
  • Mittwoch 27.11. 12:00 - 14:30 Digital
  • Montag 02.12. 15:00 - 17:30 Digital
  • Mittwoch 04.12. 12:00 - 14:30 Digital
  • Montag 09.12. 15:00 - 17:30 Digital
  • Mittwoch 11.12. 12:00 - 14:30 Digital
  • Montag 16.12. 15:00 - 17:30 Digital
  • Montag 13.01. 15:00 - 17:30 Digital
  • Mittwoch 15.01. 12:00 - 14:30 Digital
  • Montag 20.01. 15:00 - 17:30 Digital
  • Mittwoch 22.01. 12:00 - 14:30 Digital
  • Montag 27.01. 15:00 - 17:30 Digital
  • Mittwoch 29.01. 12:00 - 14:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Japanisch Theorie 1 ist für Studienanfänger ab Okt. 2011 ein Teil der sogenannten StEOP. (Studierende, die bereits VOR 1.10.2011 mit dem Japanologiestudium begonnen und diese LV noch nicht positiv absolviert haben, sollten sich dringend mit Frau Anita Szemethy anita.szemethy@univie.ac.at in Verbindung setzen.)

Grammatik, Satzbau und sprachliche Eigenheiten (mit Erläuterung des soziokulturellen Hintergrundes) werden lektionsweise erklärt. Japanische Texte werden werden vom Lehrenden, den Studierenden, oder in kleineren ad-hoc-Gruppen (online-Lehre) satzweise gelesen und übersetzt. Auf Basis der Texte wird durch den Vortragenden die Grammatik bei Bedarf weiter erläutert. Danach wird der Satz ins Deutsche übersetzt bzw. Übersetzungsmöglichkeiten diskutiert. Entstehungsgeschichte und Systematik der sinojapanischen Schriftzeichen (kanji) werden im Vortrag erläutert. Skripten hierzu werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt. Desweiteren wird eine Einführung in die Entwicklung der japanischen Sprache, mit Schwerpunkt auf das Schriftsystem, gegeben.

Im ersten Semester wird das gesamte Lehrbuch durchgearbeitet, daher ist das Kurstempo recht hoch. Bitte beachten Sie, dass der durch ECTS-Punkte repräsentierte Zeitaufwand sinnvollerweise auch selbständige Vor- und Nachbereitung der Einheiten beinhaltet: 11 ECTS = 11x25 Echtstunden (60 Minuten) = 275 Stunden Arbeitszeit, minus ca. 60 Echtstunden Unterricht → ca. 210+ Stunden Lernzeit, die natürlich auf keinen Fall nur vor der / für die Prüfung verwendet werden soll.

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist und Übersetzungen ebenfalls in die deutsche Sprache vorgenommen werden, sind solide Deutschkenntnisse nicht nur von Vorteil, sondern notwendig.
Die LV wird im WS 2024/25 als reiner online-Unterricht abgehalten (mit Ausnahme der Prüfung vor Ort – Details siehe „Art der Leistungskontrolle“). Dabei werden über Moodle in Echtzeit Lektionen gegeben, an denen die aktive Mitarbeit der Studierenden ausdrücklich gewünscht ist – der Unterricht ist nicht als reiner Vortrag konzipiert!

Wichtige Anmerkung:

Japanisch Praxis 1 und Japanisch Theorie 1 sind die beiden Teile unseres Sprachunterrichts im ersten Semester. Während die theoretische Basis zu Sprachbau und Grammatik in Theorie vermittelt wird, erfolgt das praktische Umsetzen und Üben dieses Wissens in Japanisch Praxis. Daher sollten beide Lehrveranstaltungen im gleichen Semester besucht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das es sich um eine Vorlesung (VO) handelt, besteht keine Anwesenheitspflicht.

Die Note wird ermittelt durch eine schriftliche Prüfung am Semesterende, bestehend aus:
1. Übersetzung Japanisch–Deutsch. Die japanischen Sätze müssen nicht identisch mit denen im Lehrbuch sein, sind jedoch stark an diese angelehnt. Zusätzliches Vokabular wird nicht vorausgesetzt.
2. Kanji-passiv: Es müssen zu einem Schriftzeichen jeweils eine sinojapanische und reinjapanische Lesung sowie die Bedeutung des Schriftzeichens (bzw. der angegebenen sinojapanischen oder reinjapanischen Lesung) angegeben werden.
3. Fragen zum japanischen Schriftsystem, insbes. zur Entstehungsgeschichte und Typologie der Schriftzeichen und funktionalen Aspekten, u. a. Angabe des wahrscheinlich bedeutungstragenden Radikals, der Strichfolge und Strichzahl eines sinojapanischen Schriftzeichens.

Die einzigen erlaubten Hilfsmittel sind Wörterbücher Ihrer Muttersprache (ausgenommen: Japanisch und Chinesisch) ↔ Deutsch. Diese müssen der Lehrkraft / den Tutor*innen vor Beginn der Prüfung gezeigt werden.

Die Prüfung findet vor Ort statt (nicht digital!). Der 1. Termin (voraussichtlich Ende Jänner / Anfang Feber 2025) wird im Lauf des Semesters bekanntgegeben.

Achtung: Für die Prüfungstermine von Vorlesungen müssen Sie sich gesondert anmelden – Sie sind als Teilnehmer*in im digitalen Kurs *nicht* auch automatisch für den Prüfungstermin angemeldet!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für das Bestehen dieser Lehrveranstaltung wird ein Ergebnis von mindestens 60% auf die Abschlussprüfung benötigt. Die Note wird nach folgendem Schema ermittelt:
0–59%: NG | 60–69%: GEN | 70–79%: BEF | 80–89%: GUT | 90%+: SG

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist für den Prüfungsteil 1 (Übersetzung) das gesamte Lehrbuch. Für die anderen Prüfungsteile stehen jeweils eigene Skripten auf Moodle zur Verfügung.

Literatur

Lehrbuch: Bunka Shokyū Nihongo. Kaiteiban, Band 1 und 2, Verlag Bonjinsha. Erhältlich u. a. bei der Buchhandlung FACULTAS im Hof 1 / Campus AAKH.
https://www.facultas.at/item/Shinbunka_Shokyo_1_Lehrbuch/11405506
(ACHTUNG: Neuauflage von 2013; die älteren Versionen werden in Theorie und Praxis nicht mehr verwendet).
Lektionsbegleitendes Grammatikskriptum, Schriftzeichenskripten, Vokabelliste und Schriftzeichenliste (werden über eLearning digital zur Verfügung gestellt).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M2

Letzte Änderung: Di 07.01.2025 20:46