150041 SUE Japanisch Theorie 2 (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
OV
Der 1. TERMIN ist die ORIENTIERUNGSVERANSTALTUNG FÜR DAS BA-STUDIUM,
für Studienanfänger*innen/Quereinsteiger*innen, Wiederholer der StEOP und
Studierende im 2. Semester
= MO 3. März, 11:30 Uhr im Hörsaal C2 (Campus, Hof 2). Die Teilnahme wird dringend empfohlen!Die SUE Theorie 2 an sich beginnt am MI 5. März, 11:30 Uhr.Zu dieser SUE gibt es ein TUTORIUM: FR 13:15 - 14:45 Uhr, Studierraum (Eingang 2.4 Japanologie, 1. Stock links).
Beginn: 7. März 2025.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 18.02.2025 10:00 bis Di 04.03.2025 10:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2025 18:00
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Japanisch
Lehrende
- Bernhard Seidl
- Julian Wollinger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der 1. TERMIN ist die ORIENTIERUNGSVERANSTALTUNG FÜR DAS BA-STUDIUM,
für Studienanfänger*innen/Quereinsteiger*innen, Wiederholer der StEOP und
Studierende im 2. Semester
= MO 3. März, 11:30 Uhr im Hörsaal C2 (Campus, Hof 2). Die Teilnahme wird dringend empfohlen!
- Montag 03.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 05.03. 11:30 - 14:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 19.03. 11:30 - 14:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 26.03. 11:30 - 14:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 02.04. 11:30 - 14:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 09.04. 11:30 - 14:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- N Montag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 30.04. 11:30 - 14:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 07.05. 11:30 - 14:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 14.05. 11:30 - 14:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 21.05. 11:30 - 14:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 28.05. 11:30 - 14:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 04.06. 11:30 - 14:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 11.06. 11:30 - 14:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 18.06. 11:30 - 14:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 25.06. 11:30 - 14:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Bewertung erfolgt mittels Teilprüfungen. Termine werden über Moodle bekanntgegeben.0. Voraussetzung für eine positive Benotung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht
1. Test 25% (kanji-passiv, Stoff sind alle kanji des ersten Lehrbuches, d.i. bis einschl. Nr 619 auf der kanji-Liste (Spalte "Band" = T, "Lektion" = 1)
2. Test 30% (kanji-passiv, Stoff ist Test 1 UND neue kanji bis einschließlich Nr. 868 (Spalte "Band" = T, "Lektion" = 1)
3. Test 45% (Übersetzen): 90 Minuten Übersetzen eines Textes/Sätzen, hauptsächlich auf Basis von veränderten Texten und Beispielsätzen bis zur letzten Einheit davor, teils aber auch mit unbekannten Paasagen mit gut vergleichbarem Schwierigkeitsgrad. Neue Vokabel werden bei Bedarf angegeben.Bitte beachten Sie, dass Extratermine für diese Tests NICHT vorgesehen sind.
------------------------------------------------------------------------------------------
Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/
1. Test 25% (kanji-passiv, Stoff sind alle kanji des ersten Lehrbuches, d.i. bis einschl. Nr 619 auf der kanji-Liste (Spalte "Band" = T, "Lektion" = 1)
2. Test 30% (kanji-passiv, Stoff ist Test 1 UND neue kanji bis einschließlich Nr. 868 (Spalte "Band" = T, "Lektion" = 1)
3. Test 45% (Übersetzen): 90 Minuten Übersetzen eines Textes/Sätzen, hauptsächlich auf Basis von veränderten Texten und Beispielsätzen bis zur letzten Einheit davor, teils aber auch mit unbekannten Paasagen mit gut vergleichbarem Schwierigkeitsgrad. Neue Vokabel werden bei Bedarf angegeben.Bitte beachten Sie, dass Extratermine für diese Tests NICHT vorgesehen sind.
------------------------------------------------------------------------------------------
Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet!
Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Es gilt Anwesenheitspflicht.Da es sich um eine Übung handelt, ist die aktive Teilnehmen am Unterricht (im Speziellen Lesen und Übersetzen von jp. Sätzen durch Studierende, Diskussion von Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Übersetzung) sowie regelmäßige Anwesenheit obligatorisch. An bis zu drei Terminen kann ohne Begründung und ohne Einfluss auf die Note gefehlt werden. Mehr als drei mal Fehlen im Semester führt zu einer negativen Beurteilung. Abwesenheiten müssen nicht begründet werden. Bitte beachten Sie, dass im Regelfall nur die durchgehende Anwesenheit an einer Unterrichtseinheit als Teilnahme gewertet wird. Wenn Sie also bei einem Termin früher gehen müssen und das im Vorhinein wissen, kommunizieren Sie das dem LV-Leiter rechtzeitig. Eine regelmäßige Teil-Anwesenheit bei den LV-Terminen (etwa aufgrund der zeitlichen Überschneidung mit einer LV eines anderen Studiums) ist nicht möglich.Für das positive Absolvieren der LV sind zudem mindestens 60% erreichte Punkte (gewichtetes Gesamtergebnis der drei Tests, siehe "Art der Leistungskontrolle") notwendig. GEN:60-69%; BEF:70-79%; GUT:80-89%; SG:90%+
Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Es gilt Anwesenheitspflicht.Da es sich um eine Übung handelt, ist die aktive Teilnehmen am Unterricht (im Speziellen Lesen und Übersetzen von jp. Sätzen durch Studierende, Diskussion von Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Übersetzung) sowie regelmäßige Anwesenheit obligatorisch. An bis zu drei Terminen kann ohne Begründung und ohne Einfluss auf die Note gefehlt werden. Mehr als drei mal Fehlen im Semester führt zu einer negativen Beurteilung. Abwesenheiten müssen nicht begründet werden. Bitte beachten Sie, dass im Regelfall nur die durchgehende Anwesenheit an einer Unterrichtseinheit als Teilnahme gewertet wird. Wenn Sie also bei einem Termin früher gehen müssen und das im Vorhinein wissen, kommunizieren Sie das dem LV-Leiter rechtzeitig. Eine regelmäßige Teil-Anwesenheit bei den LV-Terminen (etwa aufgrund der zeitlichen Überschneidung mit einer LV eines anderen Studiums) ist nicht möglich.Für das positive Absolvieren der LV sind zudem mindestens 60% erreichte Punkte (gewichtetes Gesamtergebnis der drei Tests, siehe "Art der Leistungskontrolle") notwendig. GEN:60-69%; BEF:70-79%; GUT:80-89%; SG:90%+
Prüfungsstoff
Übersetzung vom Japanischen ins Deutsche von deutlich abgeänderten Lehrbuchtexten und/oder unbekannten Texten auf angemessenem Niveau. Abfrage von Lesungen und Bedeutungen der sinojapanischen Schriftzeichen (=kanji-passiv), wobei zu jedem kanji (soweit vorhanden) in Lateinbuchstaben eine kun- (mit okurigana in Klammer) und on-Lesung, sowie eine oder beiden Lesungen klar zugeordnete dt. Bedeutung geschrieben werden muß.
Literatur
Verwendetes Lehrbuch:
新文化初級日本語Ⅱ 改訂版 [Shin Bunka shokyū nihongo 2 - überarbeitete Auflage], Verlag 凡人社 [Bonjinsha].
Erhältlich u.a. bei der Buchhandlung Facultas im Hof 2 / Campus AAKH
新文化初級日本語Ⅱ 改訂版 [Shin Bunka shokyū nihongo 2 - überarbeitete Auflage], Verlag 凡人社 [Bonjinsha].
Erhältlich u.a. bei der Buchhandlung Facultas im Hof 2 / Campus AAKH
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M6.1
Letzte Änderung: Mi 02.04.2025 11:26
Für jede Stunde ist eine Lektion bzw. der jeweils nächste Teil der aktuellen Lektion aus dem Lehrbuch Bunka Shokyū Nihongo II (kaiteiban), Bonjinsha, vorzubereiten.