Universität Wien

150042 SUE Japanisch Theorie 3 (2009W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 140 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Japanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.10. 17:00 - 19:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 12.10. 17:00 - 19:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 19.10. 17:00 - 19:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 09.11. 17:00 - 19:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 16.11. 17:00 - 19:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 23.11. 17:00 - 19:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 30.11. 17:00 - 19:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 07.12. 17:00 - 19:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 14.12. 17:00 - 19:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 11.01. 17:00 - 19:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 18.01. 17:00 - 19:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 25.01. 17:00 - 19:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

VORAUSSETZUNGEN: Laut Studienplan ist für den Besuch dieser LV folgende Voraussetzung zu erfüllen: erfolgreicher Abschluss aller Sprachlehrveranstaltungen des 1. Studienjahres.
Die Lehrveranstaltung umfasst Lektüre und Übersetzungsübungen anhand des Lehrbuches Bunka Chukyu Nihongo, Band 1, Bonjisha.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Es gilt Anwesenheitspflicht. Es werden zwei schriftliche Prüfungen abgehalten, deren Inhalt und Termin während der Lehrveranstaltung mit den Studierenden vereinbart werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lehrziel dieser Lehrveranstaltung ist die Erweiterung des Wortschatzes und insbesondere die Vergrößerung der Anzahl der beherrschten chinesischen Schriftzeichen.

Prüfungsstoff

Der Lehrbuchtext wird von den Studierenden satzweise gelesen und ins Deutsche übersetzt. Anhand der Textlektüre werden die Grammatikkenntnisse der Studierenden ergänzt und vertieft.

Literatur

Bunka Chukyu Nihongo, Band 1, Bonjisha.
Vokabelliste und Schriftzeichenliste (liegen am Institut als Kopiervorlagen auf).
Kay Genenz und Roland Schneider (Hg.) (1996): Grundwortschatz Japanisch für junge Leute. Hamburg: Buske.
Groß, Thomas M. (1998):·Kleines Handbuch japanischer Funktionsgefüge. Hamburg: Buske.
Ozeki Takeshi (1998): Übungsbuch zur japanischen Grammatik. München: Iudicium.
Gewehr, Markus (2009): Japanische Grammatik. Hamburg: Buske.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JBA M8 (JA 301)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35