150043 UE Interkulturelles Lernen (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 7.1.2022
Gemäß der Empfehlung des Rektorats finden sämtliche Einheiten bis Semesterende online statt. Links zu dem Zoom-Räumen werden via Moodle zur Verfügung gestellt. Anwesenheitspflicht, Termine und Zeit bleiben unverändert.
Aufgrund des Lockdowns, der mit Montag, den 22.11.2021 in Kraft tritt, wird diese LV bis auf Widerruf online via Zoom abgehalten. Anwesenheitspflicht, Termine und Zeit bleiben unverändert; den Link zur virtuellen Sitzung finden Sie auf Moodle.Die LV wird unter Einhaltung der zur gegebenen Zeit gültigen COVID-19 Schutzmaßnahmen vor Ort abgehalten. Bei vor-Ort-Unterricht muss jede*r Studierende einen gültigen 3G-Nachweis erbringen. Kann keines der 3Gs (Impfung, Genesungsnachweis, gültiges negatives Testergebnis) nachgewiesen werden, darf der*die Studierende nicht vor Ort teilnehmen und es zählt als Fehlstunde.Sollte ein Unterricht vor Ort unter den bestehenden Bedingungen nicht möglich sein, kann jederzeit auf reinen Online-Unterricht umgestellt werden (synchron über Moodle/Zoom bzw Big Blue Button). Es wird erwartet, dass alle Studierende die nötigen technischen Mittel (Computer, Webcam und Mikrofon) zur Verfügung haben, um nahtlos das Unterrichtsformat wechseln zu können.
- Dienstag 05.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 12.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 19.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 09.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 16.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 23.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 30.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 07.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 14.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 11.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 18.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 25.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, d. h.:
a) Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist - unabhängig vom Anmeldestatus - unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt ggf. eine automatische Abmeldung.
b) Der erstmalige Besuch einer solchen LV zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h., wer sich nicht bis zum 3. Termin abmeldet, wird benotet.
c) Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80 Prozent erforderlich.
d) Es sind mehrere Leistungsnachweise in Form von Arbeitsaufgaben, Präsentationen und aktiver Mitarbeit zu erbringen.
e) Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie (siehe Homepage der SPL der Ostasienwissenschaften).PLAGIATSNOTIZ:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen,
durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen (und mündlichen) Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht (bzw. gehalten) werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen (http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/ ).
a) Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist - unabhängig vom Anmeldestatus - unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt ggf. eine automatische Abmeldung.
b) Der erstmalige Besuch einer solchen LV zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h., wer sich nicht bis zum 3. Termin abmeldet, wird benotet.
c) Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80 Prozent erforderlich.
d) Es sind mehrere Leistungsnachweise in Form von Arbeitsaufgaben, Präsentationen und aktiver Mitarbeit zu erbringen.
e) Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie (siehe Homepage der SPL der Ostasienwissenschaften).PLAGIATSNOTIZ:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen,
durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen (und mündlichen) Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht (bzw. gehalten) werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen (http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/ ).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für das erfolgreiche Bestehen der LV muss jede einzelne Teil-Leistung absolviert werden.Für eine positive Note sind mindestens 51 Prozentpunkte zu erreichen (51-62% "4", 63-77% "3", 78-88% "2", 89-100% "1").Die Gesamtnote errechnet sich zu jeweils einem Drittel aus folgenden Teil-Leistungen:1) Aufzeichnen eines Referats zu Thema und Inhalt eines wissenschaftlichen Fachtextes und Diskussion in der LV-Einheit
- Einhaltung des Zeitlimits
- Übersichtliche und inhaltlich schlüssige Präsentation
- Erfassung und Aufbereitung der zentralen Aussagen sowie Argumente des Textes
- Begleitende Präsentationsfolien & Exzerpt
- Moderation und Einleitung der Diskussion (vorgeschlagene Fragen)2) Schriftliche Kommentare zur Pflichtlektüre
- fristgerechte Abgabe
- Inhalt und Schlüssigkeit der Argumentation
- klarer Ausdruck und Rechtschreibung3) Ein Aufsatz (mögliche Themen werden im Kurs bekannt gegeben)
- ca. 3 Norm-Seiten
- fristgerechte Abgabe
- Inhalt und Schlüssigkeit der Argumentation
- klarer Ausdruck und Rechtschreibung(!) Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie.* Die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie Wien finden Sie hier: https://spl-ostasien.univie.ac.at/japanologieerst/unterrichtsmaterialien/
- Einhaltung des Zeitlimits
- Übersichtliche und inhaltlich schlüssige Präsentation
- Erfassung und Aufbereitung der zentralen Aussagen sowie Argumente des Textes
- Begleitende Präsentationsfolien & Exzerpt
- Moderation und Einleitung der Diskussion (vorgeschlagene Fragen)2) Schriftliche Kommentare zur Pflichtlektüre
- fristgerechte Abgabe
- Inhalt und Schlüssigkeit der Argumentation
- klarer Ausdruck und Rechtschreibung3) Ein Aufsatz (mögliche Themen werden im Kurs bekannt gegeben)
- ca. 3 Norm-Seiten
- fristgerechte Abgabe
- Inhalt und Schlüssigkeit der Argumentation
- klarer Ausdruck und Rechtschreibung(!) Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie.* Die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie Wien finden Sie hier: https://spl-ostasien.univie.ac.at/japanologieerst/unterrichtsmaterialien/
Prüfungsstoff
* Reflexion über virulente Kulturtheorien und -konzepte, welche in der Lehrveranstaltung behandelt werden.
* Erarbeiten eines wissenschaftlich fundierten Zugangs zu „Kultur" sowie eines individuellen Umgangs mit Kulturen, Inter- und Multikulturalität.
* Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten der modernen und gegenwärtigen japanischen Kultur und ihren Stereotypen im Westen.
* Erarbeiten eines wissenschaftlich fundierten Zugangs zu „Kultur" sowie eines individuellen Umgangs mit Kulturen, Inter- und Multikulturalität.
* Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten der modernen und gegenwärtigen japanischen Kultur und ihren Stereotypen im Westen.
Literatur
Wird auf der eLearning-Plattform bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M12
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
* Kulturkonzepte kennen lernen
* Konstruktion und Dekonstruktion von Kulturen erkennen, analysieren und üben
* Vorbereitung auf Japanaufenthalte, Kulturschocks und Diskussionen.Verschiedene Aspekte der modernen und gegenwärtigen japanischen Kultur, Japanbilder und Stereotypen werden anhand von Primärtexten (Literatur, Film, Comics, etc.) und ausgewählter Sekundärliteratur bearbeitet und besprochen. Die behandelten Themen reichen von Samurai, bushidô, literarischen Japan-Darstellungen, Frauenbildern, Militarismus und Nationalismus bis hin zu "Cool Japan" und globalisierter japanischer Populär-Kultur. Darüber hinaus werden wissenschaftliche Konzepte zum Umgang mit Kultur (invented traditions, Orientalismus, etc.) erörtert und in Diskussionen und Arbeitsaufträgen reflektiert.