150044 PS Koreanologisches Proseminar I (Gruppe 3) (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 19.09.2023 10:00 bis Di 03.10.2023 10:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Seminararbeit umfasst 4000 (+/- 200) Wörter reinen Texts, ohne Deckblatt und Quellenangaben.
• Die Quellen sind nach einem einheitlichen System zu verfassen (zur Wahl: APA/Chicago/Harvard).
Es sind mindestens 3 koreanische Quellen zu verwenden.
• Transkription erfolgt nach McCune Reischauer oder nach der revidierten Romanisierung des Koreanischen (RR)
• Einer Seminararbeit soll eine Forschungsfrage vorangestellt werden, diese soll anhand der Literatur beantwortet werden. Grobe Struktur der Arbeit: Einleitung mit Forschungsfrage, Stand der Forschung, Literaturanalyse, Fazit.
Ein Merkblatt dazu wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Abgabe ist bis 09.2.2024 möglich, danach werden keine Arbeiten mehr angenommen bzw. die Arbeit ist dann negativ benotet.Diese LV ist im WS 2023/24 als Präsenzveranstaltung geplant, kann aber situationsbedingt auch als Digital-Learning Veranstaltung durchgeführt werden.Beachten Sie unbedingt IMMER:
1. Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
2. Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/
• Die Quellen sind nach einem einheitlichen System zu verfassen (zur Wahl: APA/Chicago/Harvard).
Es sind mindestens 3 koreanische Quellen zu verwenden.
• Transkription erfolgt nach McCune Reischauer oder nach der revidierten Romanisierung des Koreanischen (RR)
• Einer Seminararbeit soll eine Forschungsfrage vorangestellt werden, diese soll anhand der Literatur beantwortet werden. Grobe Struktur der Arbeit: Einleitung mit Forschungsfrage, Stand der Forschung, Literaturanalyse, Fazit.
Ein Merkblatt dazu wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Abgabe ist bis 09.2.2024 möglich, danach werden keine Arbeiten mehr angenommen bzw. die Arbeit ist dann negativ benotet.Diese LV ist im WS 2023/24 als Präsenzveranstaltung geplant, kann aber situationsbedingt auch als Digital-Learning Veranstaltung durchgeführt werden.Beachten Sie unbedingt IMMER:
1. Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
2. Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
• Proseminararbeit (fristgerechte Abgabe! Die Arbeit muss auf jeden Fall positiv bewertet sein, damit die Lehrveranstaltung insgesamt positiv abgeschlossen werden kann
• Präsentation
• Anwesenheit – es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehlstunden)!
• Aktives Teilnehmen (Mitarbeit; Aufgaben) an der LVBeurteilung – Gewichtung:
• HÜ/Mitarbeit 20%, Präsentation 30%, Pro- Seminararbeit 50%.Im Proseminar 1 wird bei der Beurteilung der schriftlichen Arbeit das Hauptaugenmerk auf die „formale“ Korrektheit im Sinne der angeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gelegt.1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
• Proseminararbeit (fristgerechte Abgabe! Die Arbeit muss auf jeden Fall positiv bewertet sein, damit die Lehrveranstaltung insgesamt positiv abgeschlossen werden kann
• Präsentation
• Anwesenheit – es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehlstunden)!
• Aktives Teilnehmen (Mitarbeit; Aufgaben) an der LVBeurteilung – Gewichtung:
• HÜ/Mitarbeit 20%, Präsentation 30%, Pro- Seminararbeit 50%.Im Proseminar 1 wird bei der Beurteilung der schriftlichen Arbeit das Hauptaugenmerk auf die „formale“ Korrektheit im Sinne der angeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gelegt.1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Aktive Teilnahme an den Einheiten,
Erbringung der Aufgaben / Hausübungen,
und die fristgerechte Abgabe der schriftlichen PS-Arbeit sind Voraussetzungen für eine positive Bewertung.
Erbringung der Aufgaben / Hausübungen,
und die fristgerechte Abgabe der schriftlichen PS-Arbeit sind Voraussetzungen für eine positive Bewertung.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung und über Moodle bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M8
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Das Proseminar I dient der Vertiefung und Erweiterung des in der UE „Methoden der Koreaforschung I“ erworbenen Wissens. Den Studierenden soll die Fähigkeit zur selbstständigen Bearbeitung einer Fragestellung innerhalb des Themenschwerpunkts sowie zur Aufbereitung der Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Texts vermittelt werden.Ablauf einer Einheit
Einführung durch die LV-Leitung, im weiteren Verlauf Präsentationen der Studierenden und anschließende Diskussion der Themen.