150045 SE Jap. Seminar I (Gruppe 1): Wissenschaft und Technologie in der Modernisierung Japans (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2014 10:00 bis Do 02.10.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 27.10.2014 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 13.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 20.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 27.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 03.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 10.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 17.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 24.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 01.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 15.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 12.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 19.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Montag 26.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar möchte der herausragenden Rolle, die Wissenschaft und Technik (insbesondere die Medizin) in der Modernisierung Japans vom 19. bis zum 20. Jahrhundert gespielt haben, Rechnung tragen. Dabei sollen nicht nur Wissenschafts- und Technologietransfers beleuchtet werden, sondern auch wissenschaftliche Diskurse in Japan und ihre Auswirkungen auf soziale Gefüge. Die Geschichte der Wissenschaften europäischer Provenienz in Japan wird anhand beispielhafter Analysen aufgearbeitet. Durch begleitende Lektüre wissenschaftstheoretischer Texte soll das Verständnis für Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft vertieft werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbewertung erfolgt unter Berücksichtigung der regelmäßigen Teilnahme (Anwesenheitspflicht mit Toleranzgrenze bei 80% der Einheiten), aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung (25%), mündliche Präsentation (25%) und schriftliche Abschlussarbeit (50%).Der Besuch der ersten LV gilt als Prüfungsantritt, eine Abmeldung kann nur innerhalb der Abmeldefrist erfolgen.Plagiatsnotiz
Bitte beachten Sie IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxisWird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung: im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.
Bitte beachten Sie IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxisWird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung: im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Befähigung zum selbständigen Abfassen kleiner wissenschaftlicher Arbeiten zu einem klar abgegrenzten Thema unter Zuhilfenahme von japanischen Quellen.
Nach Abschluss der LV sollten die TeilnehmerInnen über einen guten Überblick über die Diskussion zu diesem Thema in Japan und im Westen verfügen.
Nach Abschluss der LV sollten die TeilnehmerInnen über einen guten Überblick über die Diskussion zu diesem Thema in Japan und im Westen verfügen.
Prüfungsstoff
Lektüre und Diskussion, Literaturrecherche, Suche nach geeigneter Theorie und Methode. Auseinandersetzung mit den Anforderungen für das wissenschaftliche Arbeiten. Anwendung der bisher erlernten Methoden.
Literatur
Wird während der LV bekannt gegeben. Es werden sowohl deutsch-, englisch- als auch japanischsprachige Texte behandelt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M19
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16