150045 SE Jap. Seminar I (Gruppe 2): Konstruktionen des 'Eigenen' und 'Fremden' in japanischer Populärkultur (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2022 10:00 bis Di 04.10.2022 10:00
- Abmeldung bis Fr 28.10.2022 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Weitere Termine im Jänner am Samstag nach Vereinbarung!
- Donnerstag 13.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 20.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 27.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 03.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 24.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 01.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 15.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d. h. die Lehrveranstaltung wird benotet. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich. Seminare haben immanenten Prüfungscharakter, d. h. mehrere Leistungsnachweise sind zu bestimmten Terminen zu erbringen, die in der ersten Einheit bekannt gegeben werden.In die Bewertung gehen folgende Komponenten ein:
- regelmäßige und aktive Mitarbeit;
- termingerechte Abgabe der Hausübungen;
- mündliche Präsentation (mit Handout, PPT-Präsentation o.ä.);
- schriftliche Abschlussarbeit.Für ausnahmslos alle Teilleistungen der LV gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie Wien (s. Homepage der SPL der Ostasienwissenschaften).Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/
- regelmäßige und aktive Mitarbeit;
- termingerechte Abgabe der Hausübungen;
- mündliche Präsentation (mit Handout, PPT-Präsentation o.ä.);
- schriftliche Abschlussarbeit.Für ausnahmslos alle Teilleistungen der LV gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie Wien (s. Homepage der SPL der Ostasienwissenschaften).Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die persönliche Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt eine automatische Abmeldung. Sollten Sie an der ersten Einheit nicht teilnehmen können, so muss eine Entschuldigung für das Fernbleiben schriftlich per E-Mail an die Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
- regelmäßige Anwesenheit (min. 80 %);
- fristgerechte Abgabe der Hälfte aller Hausübungen
- Präsentation des Arbeitsvorhabens
- Abgabe der SeminararbeitWerden eine oder mehrere dieser Mindestanforderungen nicht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.Die Note setzt sich unter Berücksichtigung der regelmäßigen Teilnahme am Unterricht (min. 80 %) aus der Summe der erbrachten Teilleistungen zusammen:- Qualität der Seminararbeit: 60 %
- Qualität der mündlichen Präsentation: 15 %
- Qualität der Hausübungen: 15 %
- Qualität der Mitarbeit im Unterricht: 10 %Notenschlüssel:
0 – 50 % = Nicht Genügend (5)
51 – 63 % = Genügend (4)
64 – 75 % = Befriedigend (3)
76 – 88 % = Gut (2)
89 – 100 % = Sehr Gut (1)Beurteilungskriterien für die Seminararbeit werden innerhalb der LV besprochen und bekanntgegeben. Abgabefrist für die Seminararbeit laut Absprache in der ersten Einheit.
- regelmäßige Anwesenheit (min. 80 %);
- fristgerechte Abgabe der Hälfte aller Hausübungen
- Präsentation des Arbeitsvorhabens
- Abgabe der SeminararbeitWerden eine oder mehrere dieser Mindestanforderungen nicht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.Die Note setzt sich unter Berücksichtigung der regelmäßigen Teilnahme am Unterricht (min. 80 %) aus der Summe der erbrachten Teilleistungen zusammen:- Qualität der Seminararbeit: 60 %
- Qualität der mündlichen Präsentation: 15 %
- Qualität der Hausübungen: 15 %
- Qualität der Mitarbeit im Unterricht: 10 %Notenschlüssel:
0 – 50 % = Nicht Genügend (5)
51 – 63 % = Genügend (4)
64 – 75 % = Befriedigend (3)
76 – 88 % = Gut (2)
89 – 100 % = Sehr Gut (1)Beurteilungskriterien für die Seminararbeit werden innerhalb der LV besprochen und bekanntgegeben. Abgabefrist für die Seminararbeit laut Absprache in der ersten Einheit.
Prüfungsstoff
- Einführung in Thematik durch Seminarleitung;
- inhaltliche Vorbereitung durch Erarbeitung und Diskussion von Fachtexten;
- individuelle Referate und darauf aufbauende schriftliche Seminararbeit (passend zum Rahmenthema des Seminars, unter Anwendung von wissenschaftlicher Methode und japanisch-sprachiger Sekundärliteratur).
- inhaltliche Vorbereitung durch Erarbeitung und Diskussion von Fachtexten;
- individuelle Referate und darauf aufbauende schriftliche Seminararbeit (passend zum Rahmenthema des Seminars, unter Anwendung von wissenschaftlicher Methode und japanisch-sprachiger Sekundärliteratur).
Literatur
Gmeinbauer, Christina, Sebastian Polak-Rottmann und Florian Purkarthofer (Hg.)
2020 Wiener Selektion japanologischer Methoden: Jahrgang 2020 (=Beiträge zur Japanologie; 48). Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien.Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien
o. J. „Materialien für das wissenschaftliche Arbeiten in der Japanologie“, Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien. https://japanologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_japanologie/Projekte/DHaFL/Materialien_fuer_das_wissenschaftliche_Arbeiten_in_der_Japanologie_v1-0_LZ.pdf (14.02.2022).Wolfsberger, Judith
2016 Frei Geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie Für Wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien u. a.: Böhlau Verlag.Weitere Skripten und Auszüge werden via Moodle bereitgestellt.
2020 Wiener Selektion japanologischer Methoden: Jahrgang 2020 (=Beiträge zur Japanologie; 48). Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien.Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien
o. J. „Materialien für das wissenschaftliche Arbeiten in der Japanologie“, Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien. https://japanologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_japanologie/Projekte/DHaFL/Materialien_fuer_das_wissenschaftliche_Arbeiten_in_der_Japanologie_v1-0_LZ.pdf (14.02.2022).Wolfsberger, Judith
2016 Frei Geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie Für Wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien u. a.: Böhlau Verlag.Weitere Skripten und Auszüge werden via Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M19
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
- Vertiefung und konkrete Anwendung der in Proseminar II erlernten Fähigkeiten sowie der dort vermittelten Grundkenntnisse formal-korrekten wissenschaftlichen Arbeitens (eigenständige Recherche von Sekundärliteratur; eigenständige Wahl von Theorien und Methoden; gemeinsame Wiederholung bestimmter Methoden, Zitiervorschriften, Präsentationstechnik, je nach den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen)
- Umsetzung der erworbenen Kenntnisse zur Produktion wissenschaftlicher Texte in sprachlich adäquater und kohärenter Weise für das Verfassen einer Seminararbeit.Methode:
Input durch LV-Leiterin bzw. Vortrag mit begleitenden Übungsteilen im Unterricht, individuelle Hausübungen, Präsentation, Lektüre von Fachtexten und Austausch darüber (Arbeitsaufträge dazu werden über Moodle gegeben). Am Ende des Semesters ist eine individuelle Abschlussarbeit zu verfassen.Prinzipiell ist das Thema der Arbeit frei wählbar; entsprechend der fachlichen Ausrichtung der LV-Leitung wird jedoch die Bearbeitung einer (im weitesten Sinne) kulturwissenschaftlichen Fragestellung empfohlen.