Universität Wien

150046 SUE Japanisch Theorie 5 (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Japanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist die Anwendung, Vertiefung und Erweiterung bisher gelernter Grammatik und Satzmuster. Der Fokus dieser LV liegt dabei auf der Vermittlung der Eigenheiten unterschiedlicher Text- bzw. Sprachsorten des modernen Japanisch: Lyrik, Jugendsprache, wissenschaftliche Sprache, Essays, Roman.
Die Studierenden sollen so die Fähigkeit erwerben, Eigenheiten und Konstruktion unterschiedlicher japanischer Textsorten zu erkennen, und Texte bis zum Schwierigkeitsgrad von wissenschaftlicher Fachliteratur zu lesen und ins Deutsche zu übersetzen. Desweiteren wird Wert auf die Festigung der beherrschten sinojapanischen Schriftzeichen gelegt, die bis zum Ende von Theorie 5 die gesamte Jôyô-kanjiliste umfassen.
Damit die Einheiten reibungslos ablaufen, ist die Vorbereitung der Texte (soweit verlangt), im Sinne des Herausschreibens unbekannter Lesungen und Vokabeln und einer Vorübersetzung als Basis für Fragen und Diskussion von Übersetzungsmöglichkeiten unbedingt notwendig.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Ein unentschuldigtes Fehlen in der ersten Einheit führt zu einer automatischen Abmeldung.

Für eine positive Beurteilung kann maximal drei Einheiten gefehlt (= nicht teilgenommen) werden. Schriftliche Entschuldigungen sind für diese Fehlstunden nicht zu erbringen, da sie keine Auswirkung auf die Benotung haben.

Die Gesamtnote setzt sich aus den gewichteten Ergebnissen von vier Teilprüfungen (bzw. -Leistungen, siehe unten) zusammen.

Als einzige Hilfsmittel sind Wörterbücher Ihrer Muttersprache <-> Deutsch oder einer anderen Sprache gestattet (Ausnahme: Japanisch und Chinesisch).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Neben dem regelmäßigen Besuch des Unterrichts und der Vorbereitung der Texte ( = Voraussetzung für eine positive Beurteilung) setzt sich die Gesamtnote aus vier Teilprüfungen zusammen, deren Stoffumfang und Termine zu Beginn des Semesters über Moodle bekanntgegeben werden.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Prüfungsstoff

Für das Bestehen der LV ist ein Gesamtergebnis von mindestens 60% notwendig, das sich aus den gewichteten Ergebnissen der vier Tests zusammensetzt:
Test 1 (kanji passiv, 25%): alle kanji bis Ende Theorie 4, SS 2022.
Test 2 (Übersetzen, 15%): 45 Minuten Übersetzen eines unbekannten Textes einer Textsorte, die bis dahin besprochen wurde.
Test 3 (kanjji passiv: Alle übrigen kanji, 25%)
Statt Test 4 (35%) ist eine Anzahl von Seiten eines japanischen Romans zu übersetzen, der vor den Weihnachtsferien via Moodle zur Verfügung gestellt wird. Eine schriftliche Übersetzung ins Deutsche ist dann bis Ende des Semesters abzugeben. Die Übersetzung wird via Moodle für alle Studierenden zugänglich abgegeben. Da es sich um eine kollaborative Übersetzung des gesamten Romans handelt, wird Absprache und gegenseitige Hilfe unter den Studierenden begrüsst bzw. notwendig sein. Die Beurteilung der Abgabe erfolgt unter Berücksichtigung folgender Faktoren:
* Korrektheit der Übersetzung
* Berücksichtigung von Gemeinsamkeiten, auf die man sich im Vorfeld geeinigt hat (Romanfiguren, Eigennamen usw.)
* Stil (sowohl flüssige Lesbarkeit der Erzählerebene als auch Sprachstil der jeweils sprechenden Akteure im gegebenen sozialen oder kulturellen Kontext)
* Sorgfalt (Formatierung; wurde ordentlich korrekturgelesen)
Details zu dieser Teilleistung besprechen wir im Unterricht.

Literatur

Für diese LV wird kein Lehrbuch verwendet.
Texte, je nach Text auch Vokabellisten und bei Bedarf weitere unterstützende Materialen werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M18.1

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16