Universität Wien

150048 UE Repetitorium zu Modernes Chinesisch 1a (2015S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

findet geblockt bis voraussichtlich bis 22.05.2015 statt!

Zusatztermine!!!!
Dienstag, 26.05.2015 13:15-15:00 OAW (Koreanologie)
Donnerstag, 28.05.2015 16:30-18:00 SIN1

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 13:15 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 05.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 10.03. 13:15 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 17.03. 13:15 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 19.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 24.03. 13:15 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 14.04. 13:15 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 16.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 21.04. 13:15 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 23.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 28.04. 13:15 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 30.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 05.05. 13:15 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 07.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 12.05. 13:15 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 19.05. 13:15 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 21.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 26.05. 13:15 - 15:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Donnerstag 28.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Fokus liegt auf der modernen chinesischen Umgangssprache (im Unterschied zu klassischem Chinesisch). Es wird Putonghua (Hochchinesisch) und vereinfachte chinesische Schriftzeichen (Kurzzeichen) gelernt.

Der Kurs besteht aus zwei Phasen.
Die erste Phase (Lektion 1 - Lektion 10)

- Hanyu Pinyin (die Lautumschrift der chinesischen Zeichen mit lateinischem Alphabet) lernen. Schwerpunkte sind die vier Töne und die Beherrschung von Anlauten wie "j, q, x, z, c, s, zh, ch, sh, r".

- Schriftzeichen erkennen, die richtige Aussprache sowie die klare Bedeutung kennen.

- Kurzzeichen schreiben, die richtige Abfolge der Striche sowie die Komponenten beherrschen.

- Vokabeltraining.

- Leichte Sätze vorlesen und verstehen.

Die zweite Phase (Lektion 11 - Lektion 15)

- Hanyu Pinyin festigen.

- Die Eigenheiten der Grammatik im Chinesischen erlernen.

- Die Verwendung der Vokabeln üben. Schwerpunkte sind Verben, Adverbien, Partikel, Präpositionen, Zähleinheitswörter und Fragewörter.

- Kurztexte lesen und verstehen.

Teil Modernes Chinesisch 1a:

- Übungen zu Schriftzeichen, Vokabeln, Grammatik etc.

Teil Sprachlabor 1a und Sprechpraktikum 1a:

- Hör- und Leseübungen im Lehrbuch mit entsprechender Korrektur der Aussprache

- Alltagskommunikation: Vorstellung, Verabschiedung, Einkäufe, ...

Teil Theorie und Praxis der chinesischen Schrift und Sprache :

Vorstellung sprech-/lese-/schreibunterstützender Techniken/Hilfsmittel:

- Umschriften (Hanyu Pinyin aktiv und die in Taiwan gebräuchliche Zhuyin Fuhao passiv)

- Schriftzeichen-Nachschlagemethoden

- Chinesisch am PC / im Internet

das Lehrbuch ("Hanyu Jiaocheng (xiudingben)" Bd. 1a) begleitende Erweiterungen/Vertiefungen hinsichtlich

- Schriftzeichenbedeutung

- richtiger Strichreihenfolge

- (nur passiv zu beherrschender) traditionellen Langzeichen (zu den Kurzzeichen im Lehrbuch)

- Kurz- und Langzeichen-Radikale (= "Wurzelbestandteile" der Zeichen, unter denen man sie im Wörterbuch finden kann) und Pianpang (häufig vorkommende Bestandteile chinesischer Zeichen)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesendheit/Mitarbeit/Hausübungen (15%), Tests (35%) und Endtest (50%)

max. 3-mal fehlen

Eine Abmeldung vom Kurs ohne Zeugniserwerb ist online über UNIVIS bis zum 23.03.2015 10:00 möglich! Danach wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorbereitung auf die STEOP Prüfungen M01 und M02

Prüfungsstoff

Frontalunterricht und Übungen

Literatur

Lehrbuch: Yang Jizhou et al., Hanyu Jiaocheng (xiudingben) (= Chinesischkurs, überarbeitete Auflage), di-yi ce shang (= Bd. 1a). Beijing: Beijing Yuyan Chubanshe

www.univie.ac.at/Sinologie/teaching/2010w/ueS151_ChinSchriftUSprache.htm

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

X

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16