150048 UE Chinesische Kalligraphie (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 10:00 bis Mi 29.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE per 5. Jänner 2022:
Der Unterricht in dieser Lehrveranstaltung wird bis zum Ende des Semesters online abgehalten. Die Endprüfung findet ebenfalls online statt.
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf weiteres digital mit Videokonferenztool (Zoom/BBB) statt, zumindest vor den Weihnachtsferien findet die LV nicht in Präsenz statt. Bitte beachten Sie die Ankündigungen und Informationen auf moodle!
- Freitag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Drei Arten der Leistung werden beurteilt:
Übungen im Kurs (aktive Teilnahme, bei Umstellung online) (20%), Hausübungen (30%) und eine Endprüfung (50%). Die Endprüfung findet möglicherweise digital statt.
Übungen im Kurs (aktive Teilnahme, bei Umstellung online) (20%), Hausübungen (30%) und eine Endprüfung (50%). Die Endprüfung findet möglicherweise digital statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als drei Mal unentschuldigt fehlen. Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen. Bitte beachten Sie mögliche Änderungen von dieser Regelung im Falle der Umstellung des Unterrichtsformates auf hybride oder digitale Lehre.Bei der Beurteilung von Leistungen im Anfangsstadium der chinesischen Kalligrafie wird insbesondere auf die Zusammensetzung der Zeichen (Proportionierung und Anordnung der einzelnen Striche) sowie die Schreibtechnik der Striche geachtet.Beurteilungsmaßstab:
1= 89.5 -100
2=79.5=89.4
3=69.3-79.4
4=59.5-69.4
5= 0-59.4
1= 89.5 -100
2=79.5=89.4
3=69.3-79.4
4=59.5-69.4
5= 0-59.4
Prüfungsstoff
Ausgewählte Schriftzeichen, darunter z.B.: 七上八下,入木三分。Diese Zeichen sind zum Üben der wichtigsten Striche besonders gut geeignet. Es wird darauf geachtet, ob die Technik beim Schreiben der einzelnen Striche beherrscht wird.
Literatur
Eigens zusammengestellte Materialien: Erläuterungen zu den Strichen und der Schreibtechnik sowie zusätzliche Videos zur Veranschaulichung. Alle Materialien sind auf Deutsch oder Englisch.
Zusatzmaterial: deutsche Erklärungen zu den chinesischen Sprichworten, die geübt wurden - kleine Anekdoten.
Zusatzmaterial: deutsche Erklärungen zu den chinesischen Sprichworten, die geübt wurden - kleine Anekdoten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
1000
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Der Unterricht in dieser Lehrveranstaltung wird bis zum Ende des Semesters online abgehalten. Die Endprüfung findet ebenfalls online statt.UPDATE per 22. November 2021:
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf weiteres digital mit Videokonferenztool (Zoom/BBB) statt, zumindest vor den Weihnachtsferien findet die LV nicht in Präsenz statt. . Bitte beachten Sie die Ankündigungen und Informationen auf moodle!ACHTUNG:
Die Unterrichtsmaterialien müssen selbständig besorgt werden, z.B. ein Pinselset, das online erworben wird. Es wird benötigt: Ein Kalligrafiepinsel, Zeitungs-/Schmierpapier, Tusche und ein Wassergefäß sowie eine Unterlage (Matte). Für diejenigen, die nicht sicher sind, wie der Pinsel aussehen soll oder welche Tuscheart sich anbietet, es gibt auf youtube einige Videos dazu, z.B.: https://www.youtube.com/watch?v=wCaR1t40jOc .
Die Materialien sollten beim ersten Termin mitgebracht werden!Ziele, Inhalte und Methode:Dieser Kurs vermittelt Grundkenntnisse der Pinselführung chinesischer Schriftzeichen. Wir werden uns mit Pinsel und Tusche an einfache Schreibtechniken annähern und Grundwissen dazu erlernen. Da der Kurs für alle Fachbereiche des Instituts für Ostasienwissenschaften angeboten wird, werden wir uns weniger mit der Geschichte der chinesischen Kalligrafie befassen, sondern eher praktische Übungen durchführen, um am Ende des Semesters ausgewählte Schriftzeichen schön schreiben zu können. Der Kurs wird vorwiegend in Chinesisch abgehalten, Chinesisch-Sprachkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich! Alle Materialien zur Beschreibung der Pinselführung und Strichtechniken sind auf Deutsch und/oder Englisch und im Kurs steht die praktische Übung mit Veranschaulichungen durch den Lehrer im Vordergrund.Dieser Kurs wird voraussichtlich in Präsenz abgehalten, sofern die Anzahl der Teilnehmer*innen und die Raumkapazitäten dies erlauben. Sollte dies aufgrund einer zu hohen Personenzahl oder sich ändernder Vorgaben nicht möglich sein, wird dieser Kurs hybrid oder digital aufgebaut, genrauere Informationen zu einem eventuellen hybriden oder digitalen Ablauf folgen entsprechend. Im Falle einer Umstellung wird u.a. auf online-Formate (Videokonferenztool wie BigBlueButton und moodle) zurückgegriffen. Im Falle der Umstellung des Unterrichtsformates kann es zu anderen Regelungen der Anwesenheitspflicht kommen.Im Falle einer Umstellung bestehen mehrere Unterrichtsmöglichkeiten:
1. Im hybriden Modus wird der Kurs wie oben beschrieben abgehalten, wobei in zwei Gruppen unterrichtet wird. Jede 2. Woche muss aktiv vor Ort teilgenommen werden (es darf nur mehr ein Fehltermin unentschuldigt erfolgen!). Die nicht vor Ort absolvierten Einheiten werden zuhause absolviert, indem Hausübungen geschrieben werden, die auf moodle zur Begutachtung hochgeladen oder per Mail zugeschickt werden (z.B. Fotos der eigenen Pinselübungen).
2. Falls in den rein digitalen Modus gewechselt werden muss, wird per Videokonferenztool unterrichtet und es werden Videos mit Erläuterungen auf moodle bereitgestellt, woraufhin selbständig geübt wird. Zur Unterstützung der Lernerfolgs werden Hausübungen eingefordert und Hinweise gegeben, wie die Zeichen besser geschrieben werden können.
In beiden Fällen gibt es Hausübungen und eine (vorauss. digitale) Endprüfung. Eine aktive Teilnahme ist notwendig.Wir machen darauf aufmerksam, dass Corona bedingt jederzeit die Lehrveranstaltung auf hybride oder digitale Lehre umgestellt werden kann.