Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150049 KU Schreibpraktikum 2 b (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 13.02.2014 10:00 bis Do 27.02.2014 10:00
- Anmeldung von Fr 28.02.2014 10:00 bis Mo 10.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 24.03.2014 10:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Kein Bestehen des Kurses bei mehr als drei unentschuldigten Fehlstunden;Entschuldigung für eine Fehlstunde nur gegen Vorlage des schriftlichen Nachweises für eine geltend zu machende Begründung.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 12:20 - 13:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 13.03. 12:20 - 13:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 20.03. 12:20 - 13:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 27.03. 12:20 - 13:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 03.04. 12:20 - 13:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 10.04. 12:20 - 13:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 08.05. 12:20 - 13:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 15.05. 12:20 - 13:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 22.05. 12:20 - 13:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 05.06. 12:20 - 13:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 12.06. 12:20 - 13:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 26.06. 12:20 - 13:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung findet am Ende des Semesters statt. Dazu müssen die Teilnehmer die Fehler in gegebene Sätze korrigieren und einen Text zu einem gegebenen Thema schreiben. Sie dürfen dabei das Wörterbuch benutzen. Die Endnote setzt sich zu 30% aus den Hausaufgaben, 20% aus Midterm-exam, und zu 50% aus den Noten der Endprüfung zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es ist Ziel dieser LV, die Fähigkeit der Studierenden auszubilden, einfache Texte unterschiedlicher arten in chinesischer Sprache zu verfassen, damit die Studierenden das Leben und die Arbeitbetreffende Begebenheiten schriftlich klar kommunizieren können. Zugleich sollen im Kurs Kenntnisse der chinesischen Grammatik (insbesondere Satzaufbauen) vertieft und das Vokabular der Studierenden erweitert werden.
Prüfungsstoff
Im Kurs werden verschiedene Themen Mustertexte gelesen bzw. erarbeitet. Die Studierenden sollen die Vokabeln zu den vorher verteilten Texten vorbereiten. Die textbezogene Grammatik und Ausdrücke werden im Kurs erklärt und die Schreibfähigkeit der Studierenden mit unterschiedlichen Methoden geübt. Aufsatzschreiben mit vorgegebenen Wörtern oder Bildern werden geübt. Nach jedem Kurs sollen die Studierenden als Hausaufgabe einen Text über das besprochene Thema schreiben. Als Hausaufgaben sind eigene Texte zu verfassen. Sie müssen per Hand geschrieben und am nächsten Kurs abgegeben werden. Die Hausaufgaben werden in den LV analysiert.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 14.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 21.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 28.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 04.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 11.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 02.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 09.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 16.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 23.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 30.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 06.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 13.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 20.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 27.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 13:05 - 14:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 14.03. 13:05 - 14:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 21.03. 13:05 - 14:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 28.03. 13:05 - 14:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 04.04. 13:05 - 14:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 11.04. 13:05 - 14:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 02.05. 13:05 - 14:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 09.05. 13:05 - 14:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 16.05. 13:05 - 14:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 23.05. 13:05 - 14:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 30.05. 13:05 - 14:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 06.06. 13:05 - 14:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 13.06. 13:05 - 14:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 20.06. 13:05 - 14:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 27.06. 13:05 - 14:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 10:10 - 11:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 13.03. 10:10 - 11:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 20.03. 10:10 - 11:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 27.03. 10:10 - 11:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 03.04. 10:10 - 11:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 10.04. 10:10 - 11:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 08.05. 10:10 - 11:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 15.05. 10:10 - 11:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 22.05. 10:10 - 11:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 05.06. 10:10 - 11:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 12.06. 10:10 - 11:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 26.06. 10:10 - 11:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Durch die individuelle Texterstellung wird die Möglichkeit geboten,
· Textproduktion im Hinblick auf Aufbau, Kohäsion im Ko-Text und Kohärenz im Kontext zu üben,
· lexikalische, idiomatische und kulturkundliche Vergleiche anzustellen und
· Paraphrasieren als Mittel der Bedeutungsdifferenzierung einzuüben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Zwischen- und Endtest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
· Selbstständiges Arbeiten am Aufbau der Lexik und Erweiterung der Ausdrucksfähigkeit durch Paraphrasieren
· Vertiefung der Kenntnisse der chinesischen Grammatik, Idiomatik und Stilistik
· Weitere Entwicklung der Sicherheit, sich schriftlich korrekt und situationsspezifisch auszudrücken
Prüfungsstoff
· Wöchentliche Erstellung von eigenen Texten
· Diskussion und Reflexion über die erstellten Texte in der LV
· Plenarbesprechung der häufig auftretenden Fehler auf der Makro- und Mikroebene
Information
Literatur
werden im Kurs gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S 252
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
- Verfassen von einfachen Texten verschiedener Art zu gegebenen Themen;
- Analyse der häufig auftretenden und typischen Fehler.