Universität Wien

150050 UE Methoden in der Koreaforschung II (2024S)

8.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV dient als Plattform, unterschiedliche Forschungsmethoden vorzustellen. Der Schwerpunkt liegt in diesem Semester auf der Auswahl geeigneter methodischer Instrumente für die Masterarbeit.
Ziel ist es, bis zum Ende des Semesters, so weit möglich, die einzusetzenden Forschungsmethoden für die Masterarbeit festzulegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.

Die Gesamtnote setzt sich zu den folgenden Anteilen aus den Teilbeurteilungen zusammen: 1. schriftliche Arbeit (Exposé) (40%), 2. Präsentation (30%), 3. Diskussionsbeiträge (30%)

Diese LV ist im SS 2024 als Präsenzveranstaltung geplant, kann aber situationsbedingt auch als Digital-Learning Veranstaltung durchgeführt werden.

Die Beurteilung erfolgt anhand der durchzuführenden Präsentation sowie deren schriftlicher Ausarbeitung (Exposé) und der Beteiligung an Diskussionen.

Die genauen Diskussionsthemen werden in Moodle bereitgestellt.

Beachten Sie unbedingt IMMER:
1. Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
2. Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Arbeit
Fristgerechte Abgabe! Die schriftliche Arbeit (Exposé) muss auf jeden Fall positiv bewertet sein, damit die Lehrveranstaltung insgesamt positiv abgeschlossen werden kann.

Anwesenheit
Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie den Lehrveranstaltungs-Einheiten nicht mehr als 3 Mal fernbleiben. Ausnahmen von der Teilnahme am Unterricht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.

Beurteilungsmaßstab
- Präsentation: 30 Punkte
- Schriftliche Arbeit (Exposé): 40 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten, um eine positive Benotung zu erhalten).
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 30 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Als Unterrichtshilfsmittel dient Fachliteratur.

Texte werden zum Download auf der Lernplattform moodle bereitgestellt. Die durch Lektüre und Textanalyse gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die schriftliche Arbeit, Referat und Diskussionsbeiträge.

Literatur

Flick, Uwe (2002). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (Überarbeitete Neuauflage). Reinbek: Rowohlt.
Stefan Kühl, Petra Strodtholz, Andreas Taffertshofer (2009). Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und qualitative Methoden. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M5.2

Letzte Änderung: Mo 12.02.2024 00:02