150053 VO Gesellschaft Japans (2025S)
Labels
Bitte registrieren Sie sich zu dieser Vorlesung über U:FIND.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
FR 8:30 - 10:00 Uhr, Hörsaal C2 (Campus, Hof 2).
Beginn: 7. März 2025.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple choice-Test zum Inhalt von Skriptum, Vortrag und PflichtlektüreAlle Hinweise zur Registrierung sowie zum Zugang zur Online-Prüfung (im Falle einer Ausnahmesituation wie bei der Pandemie) finden Sie auf Moodle. Achten Sie ggf. auf die zweifache Anmeldung über u:find und Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein grundlegendes Verständnis der japanischen Gesellschaft der Gegenwart in Anlehnung an die behandelten Themen wird erwartet.Mehr als die Hälfte der Maximalpunktzahl beim Abschlusstest muss für eine positive Benotung erreicht werden.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung basierend auf dem Inhalt des Skriptums und ggf. weiteren verteilten Materialien
Literatur
Ein Skriptum inkl. Literaturhinweisen zur Vertiefung wird parallel zum Fortschritt der Vorlesung auf der Web-Plattform zugänglich gemacht.
Leseliste (optional, aber empfehlenswert) finden Sie auf der Web-Plattform; zum Zugang zu Moodle ist eine Registrierung zur VO per U:FIND notwendig.
Leseliste (optional, aber empfehlenswert) finden Sie auf der Web-Plattform; zum Zugang zu Moodle ist eine Registrierung zur VO per U:FIND notwendig.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M10.2, EC 151, EC 153
Letzte Änderung: Mi 09.04.2025 13:26
(1) Japan, Gesellschaft und Gemeinschaft;
(2) Bevölkerung im Wandel;
(3) soziale Schichtung;
(4) Familie und Verwandtschaft;
(5) Gender;
(6) Kindheit und Jugend;
(7) Erziehung und Bildung;
(8) Arbeit und Beschäftigung,
(9) Alter;
(10) Liebe, Partnerschaft und Sexualität;
(11) Minderheiten;
(12) Migration;
(13) Stadt-Land-Beziehungen;
(14) Nachbarschaftsleben und Zivilgesellschaft;
Die Vorlesung findet im Vortragsmodus statt mit Gelegenheiten zu Q&A, Diskussionen und der vertiefenden Auseinandersetzung mit weiteren Materialien und Medien. Die Vorbereitung für die Präsenztermine findet anhand der Lernunterlagen auf der Moodle-Lernplattform statt mit Skriptum (Buch), Bildern, Grafiken, Diagrammen etc. zur Verdeutlichung des Lernstoffs; Probetests und Vorlesungsskriptum werden als Medien zur Prüfungsvorbereitung bereitgestellt.