150054 PS Koreanologisches Proseminar I (Gruppe 3) (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2022 10:00 bis Di 04.10.2022 10:00
- Abmeldung bis Fr 28.10.2022 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 18.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 25.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 08.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 15.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 22.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 29.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 06.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 13.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 10.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 17.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 24.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Dienstag 31.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet. Eine Entschuldigung muss daher schriftlich per E-Mail an die LV-Leitung erfolgen.
Umgekehrt zählt der erstmalige Besuch der Lehrveranstaltung bereits als Prüfungsantritt, d. h., wenn nicht innerhalb der Abmeldefrist eine Abmeldung erfolgt, wird die LV jedenfalls benotet!Wesentlich für die Beurteilung:
• Anwesenheit - es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehlstunden!).
• Aktives Teilnehmen an der LV (Mitarbeit; HÜ)
• Präsentation (15-20 Minuten)
• Proseminararbeit, schriftlich (Details folgen in der ersten LV-Einheit und stehen anschließend auf Moodle zur Verfügung)• Es wird angeraten für die Ausarbeitung der Präsentation und der schriftlichen Proseminararbeit nicht nur unsere Fachbereichsbibliothek der Ostasienwissenschaften zu besuchen, sondern auch die Datenbanken der Univie zu nutzen. Diese sind online erreichbar unter https://bibliothek.univie.ac.at/recherche.html (Datenbanken)
Beispiele: KRPIA, DBpia, JStor/Asian Studies, KISS (Korean Studies Information Service System) oder ABI/Inform Complete.Außerhalb des Universitätsgebäudes sind diese Datenbanken nur über VPN zugänglich. Näheres dazu unter http://bibliothek.univie.ac.at/eressourcen.html; siehe Zugangsinformationen ganz unten.
Außerhalb der Univie sind auch Online-Journale zugänglich, z.B.: Korea Focus, Seri Quaterly (Asia-Pacific), Global Asia, Koreana.
Umgekehrt zählt der erstmalige Besuch der Lehrveranstaltung bereits als Prüfungsantritt, d. h., wenn nicht innerhalb der Abmeldefrist eine Abmeldung erfolgt, wird die LV jedenfalls benotet!Wesentlich für die Beurteilung:
• Anwesenheit - es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehlstunden!).
• Aktives Teilnehmen an der LV (Mitarbeit; HÜ)
• Präsentation (15-20 Minuten)
• Proseminararbeit, schriftlich (Details folgen in der ersten LV-Einheit und stehen anschließend auf Moodle zur Verfügung)• Es wird angeraten für die Ausarbeitung der Präsentation und der schriftlichen Proseminararbeit nicht nur unsere Fachbereichsbibliothek der Ostasienwissenschaften zu besuchen, sondern auch die Datenbanken der Univie zu nutzen. Diese sind online erreichbar unter https://bibliothek.univie.ac.at/recherche.html (Datenbanken)
Beispiele: KRPIA, DBpia, JStor/Asian Studies, KISS (Korean Studies Information Service System) oder ABI/Inform Complete.Außerhalb des Universitätsgebäudes sind diese Datenbanken nur über VPN zugänglich. Näheres dazu unter http://bibliothek.univie.ac.at/eressourcen.html; siehe Zugangsinformationen ganz unten.
Außerhalb der Univie sind auch Online-Journale zugänglich, z.B.: Korea Focus, Seri Quaterly (Asia-Pacific), Global Asia, Koreana.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
• Proseminararbeit (fristgerechte Abgabe bis 15.02.2023) Die Arbeit muss auf jeden Fall positiv bewertet sein, damit die Lehrveranstaltung insgesamt positiv abgeschlossen werden kann. Das Datum der Abgabe wird in der ersten LV bekanntgegeben und ist anschließend auf Moodle einsehbar.)
• Präsentation
• Anwesenheit – es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehlstunden)!
• Aktives Teilnehmen (Mitarbeit; Aufgaben) an der LVBeurteilung – Gewichtung:
• Proseminararbeit: 40 %
• Präsentation: 30 %
• HÜ 30%Im Proseminar wird bei der Beurteilung der schriftlichen Arbeit das Hauptaugenmerk auf die „formale“ Korrektheit im Sinne der angeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gelegt.Anforderung zur positiven Bewertung der Lehrveranstaltung:1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
• Proseminararbeit (fristgerechte Abgabe bis 15.02.2023) Die Arbeit muss auf jeden Fall positiv bewertet sein, damit die Lehrveranstaltung insgesamt positiv abgeschlossen werden kann. Das Datum der Abgabe wird in der ersten LV bekanntgegeben und ist anschließend auf Moodle einsehbar.)
• Präsentation
• Anwesenheit – es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehlstunden)!
• Aktives Teilnehmen (Mitarbeit; Aufgaben) an der LVBeurteilung – Gewichtung:
• Proseminararbeit: 40 %
• Präsentation: 30 %
• HÜ 30%Im Proseminar wird bei der Beurteilung der schriftlichen Arbeit das Hauptaugenmerk auf die „formale“ Korrektheit im Sinne der angeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gelegt.Anforderung zur positiven Bewertung der Lehrveranstaltung:1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Aktive Teilnahme an den Einheiten,
Erbringung der Aufgaben / Hausübungen,
und die fristgerechte Abgabe der schriftlichen PS-Arbeit am 15.02.2023 sind Voraussetzungen für eine positive Bewertung.
Erbringung der Aufgaben / Hausübungen,
und die fristgerechte Abgabe der schriftlichen PS-Arbeit am 15.02.2023 sind Voraussetzungen für eine positive Bewertung.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung und über Moodle bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M8
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Das Proseminar I dient der Vertiefung und Erweiterung des in der UE „Methoden der Koreaforschung I“ erworbenen Wissens. Den Studierenden soll die Fähigkeit zur selbstständigen Bearbeitung einer Fragestellung innerhalb des Themenschwerpunkts sowie zur Aufbereitung der Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Texts vermittelt werden.Themenschwerpunkt:
Ausgewählte Themen zur Gesellschaft und Kultur (Süd-) Koreas
CSAT Prüfung und Einfluss des Bildungsfiebers auf mentale Gesundheit Jugendlicher, Wirtschaftliche Entwicklungen / „Hell Joseon“, Immobilien/ Wohnpreise, Arbeits- und Unternehmenskultur, Bildungsmigration, Interkulturelle Heirat, 다문화, Rolle der Frau (im Wandel), Kulturpolitik/Entertainmentindustrie / Hallyu / Film und Medien, Religion, Randgruppen in Südkorea / Flüchtlinge aus NK, Jugendarbeitslosigkeit / Altersarmut, Sucht (Online-Gaming – Spielesucht), Bedeutende Persönlichkeiten in der Politik, Musik, Sport, Literatur; Auch andere Kultur- oder gesellschaftsrelevante Themen (inklusive solche mit Nordkoreabezug).Einführung durch die LV-Leitung, im weiteren Verlauf Präsentationen der Studierenden und anschließende Diskussion.