Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150055 VO China und Ostasien (M4) (2021S)
Labels
Die Vorlesung handelt von der Stellung Chinas im Zeitraum von der späten Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Insbesondere setzt sie sich mit der Zentrumsfunktion des Qingreiches, des Verlustes dieser Funktion mit Ende des 19.Jahrhunderts, der Phase der japanischen Dominanz in Ostasien und der Situation des Kalten Kriegs von 1945 bis 1989 auseinander.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.05.2021 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 22.09.2021 09:00 - 11:00 Digital
- Mittwoch 26.01.2022 09:00 - 10:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Folgende Termine finden im SS 2021 statt: 04.03., 11.03, 18.03, 25.03., 15.04, 22.04, 29.04, 06.05
Klausur am 27.05.2021
- Donnerstag 04.03. 15:00 - 17:00 Digital
- Donnerstag 11.03. 15:00 - 17:00 Digital
- Donnerstag 18.03. 15:00 - 17:00 Digital
- Donnerstag 15.04. 15:00 - 17:00 Digital
- Donnerstag 22.04. 15:00 - 17:00 Digital
- Donnerstag 29.04. 15:00 - 17:00 Digital
- Donnerstag 06.05. 15:00 - 17:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am 27.05.2021 findet eine digitale Klausurprüfung statt. Die Prüfung besteht aus einem Multiple-Choice-Teil, in dessen Zusammenhang man maximal 40 Punkte erwerben kann. Darüber hinaus werden 4 Essayfragen gestellt, die durch kurze Texte in der Länge vnm 5 bis 10 Sätzen beantwortet werden sollten und für die man insgesamt maximal 60 Punkte erhalten kann. Es handelt sich um eine digitale Prüfung im open book Format, d.h. sämtliche Unterlagen dürfen hinzugezogen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Klausur gilt als bestanden, wenn mindestens 60 Punkte (von 100) erreicht sind.
Notenskala:
100-90 Punkte: 1
89-80 Punkte: 2
79-70 Punkte: 3
69-60 PUnkte: 4
weniger als 60 Punkte: 5
Notenskala:
100-90 Punkte: 1
89-80 Punkte: 2
79-70 Punkte: 3
69-60 PUnkte: 4
weniger als 60 Punkte: 5
Prüfungsstoff
Als Prüfungsstoff gelten alle in der Vorlesung angesprochenen Sachverhalte. Begleitende Texte und weitere Hinweise zur Prüfungsvorbereitung werden über Moodle zur Verfügung gestellt
Literatur
Zu dem ind er Vorlesung angesprochenen Sachverhalten gibt es kein zu empfehlendes Lehrbuch. Die Vorlesung wird durch ein Skriptum utnerstützt, das alles angesprochenen Sachverhalte umfaßt und als Lernhilfe zu gelten hat. Dieses Skriptum wird über die Moodle-Seite bereitgestellt und enthält Literaturangaben zur jüngst veröffentlichten Literatur, die dem vertiefenden Studium dienen können.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GG 110
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Die Vorlesung wird im klassischen Vorlesungsstil gehalten und inhaltlich einen Überblick über die Entwicklung der internationalen Beziehungen in Ostasien geben und dabei den Zeitraum erste Hälfte des 20.Jahrhunderts zum Schwerpunkt wählen. Coronabedingt wird die Vorlesung digital vorgetragen.