Universität Wien

150056 VO BA GG: Sinologische Fachliteratur (Geschichte) (M4) (2015W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften

Die Vorlesung führt in wichtige Monographien der westlichen Forschung zur Geschichte Chinas von der Gründung der VR China bis zum Tod Mao Zedongs ein. Anhand der ausgewählten Bücher wird gezeigt, wie sich die Chinaforschung in den letzten zwei Jahrzehnten verändert hat und wie die Autoren Methoden und Theorien anwenden sowie mit Quellen umgehen. Die Studierenden lernen anhand dieser Beispiele wie Wissenschaftler forschen und schreiben. Forschungsergebnisse und Argumente der Autoren werden aber auch kritisch hinterfragt und zur Diskussion gestellt.

Details

max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine

7.1.2016, 8.00-9.30

8.1.2016, 9.45-11.15

14.1.2016, 8.00-9.30

15.1.2016, 9.45-11.15

22.1.2016, 9.45-11.15

29.1.2016, 9.45-11.15

Alle Vorlesungen finden in C2 statt.

Erster Klasurtermin: 4.2.2016 10.00-11.30 Uhr SIN 1 Anmeldung über UNIVIS, Take Home Klausur Abgabetermin 4.2.2016 11.30 Uhr Anmeldung über UNIVIS, Abgabe über Moodle

  • Donnerstag 26.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 03.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 07.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 14.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 21.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Donnerstag 28.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung führt in wichtige Monographien der westlichen Forschung zur Geschichte Chinas der Gründung der VR China bis zum Tod Mao Zedongs ein. Anhand der ausgewählten Bücher wird gezeigt wie sich die Chinaforschung in den letzten zwei Jahrzehnten verändert hat und wie die Autoren Methoden und Theorien anwenden sowie mit Quellen umgehen. Die Studierenden lernen anhand dieser Beispiele wie Wissenschaftler forschen und schreiben. Forschungsergebnisse und Argumente der Autoren werden aber auch kritisch hinterfragt und zur Diskussion gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Studierende können sich ein Buch aussuchen, über dessen Inhalt und wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Forschungsstandes sie im Zuge einer schriftlichen prüfung Auskunft geben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden lernen anhand dieser Beispiele wie Wissenschaftler über China forschen und schreiben, sowie diese kritisch zu hinterfragen.

Prüfungsstoff

Vorstellung der westentlichen Paradigmen der Chinaforschung
Erörterung der Gründe für Paradigmenwechsel
Analyse des jeweiligen politischen Kontexts

Literatur

Die Bücher stehen im Handapparat zur Verfügung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GG 110

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16