150056 PS "The New Normal"? (2017S)
Soziale Proteste und der Wandel autoritärer Staatlichkeit in der Ära Xi Jinping
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 12:00 bis Mo 27.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 24.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Diese Lehrveranstaltung findet geblockt an drei Terminen statt!
Fr. 31. März 2017: 13:30-16:30 Uhr, Seminarraum SIN 2, UniCampus Hof 2 2F-O1-18Sa. 13. Mai 2017: 10:00-16:00 Uhr, Seminarraum SIN 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Fr. 9. Juni 2017: 13:30-19:30 Uhr, Seminarraum SIN 2Kontakt des LV-Leiters: daniel_fuchs@soas.ac.uk
- Freitag 31.03. 13:30 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Samstag 13.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 09.06. 13:30 - 19:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit dem Antritt von Xi Jinping als Parteivorsitzender und Staatspräsident 2012/2013 ist eine signifikante Zunahme an repressiven Maßnahmen gegenüber zivilgesellschaftlichen Akteuren festzustellen. Das gewaltsame Vorgehen gegenüber Protest-TeilnehmerInnen, die Einschüchterung und Verhaftung von NGO-MitarbeiterInnen und AnwältInnen sowie eine restriktivere Gesetzgebung deuten auf einen – im Vergleich zu den 2000er Jahren – gewandelten staatlichen Umgang mit gesellschaftlichen Konflikten hin. Weitgehend unbestritten ist, dass die gegenwärtige, von Xi Jinping als „Neue Normalität“ (xin changtai) bezeichnete Phase der Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und des Umbaus der ökonomischen Strukturen mit einem weiteren Anstieg an sozialen Protesten, etwa von ArbeiterInnen, Bauern und UmweltaktivistInnen, einhergeht.Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns in diesem Proseminar mit aktuellen Debatten zur Funktionsweise und Transformation staatlicher Herrschaft in China. Ausgewählte Thesen zum chinesischen Autoritarismus werden anhand der Analyse konkreter Fallbeispiele sozialen Protests diskutiert: Mit welchen Strategien reagiert der chinesische Parteistaat auf die Organisierung zivilgesellschaftlicher Akteure, welche Maßnahmen werden zur Vermeidung und Bearbeitung von Konflikten ergriffen? Welche Kontinuitäten und Brüche sind hierbei in der Ära Xi Jinping festzustellen? Und welche Rückschlüsse können wir anhand der Analyse von Konfliktfällen auf das Verhältnis zwischen Staat und Gesellschaft in China ziehen?Ziel der Lehrveranstaltung ist 1) die Einführung in theoretische Ansätze zur Analyse autoritärer Staatlichkeit in China, 2) die Befähigung zur eigenständigen, theoriebasierten Analyse von Fallbeispielen sozialen Protests sowie 3) die Heranführung an die Arbeit mit chinesisch-sprachigen Regierungsdokumenten und Social-Media-Quellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mündliche und schriftliche Teilleistungen
- Zur Verfügung gestellte und selbst recherchierte Primär- und Sekundärliteratur
- Zur Verfügung gestellte und selbst recherchierte Primär- und Sekundärliteratur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Anwesenheit. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente
Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Teilnahme an allen geblockten Terminen
ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss der LV.
- Aktive Mitarbeit, regelmäßige Lektüre der Basistexte und Abgabe von kurzen
Hausübungen (30%)
- Referat (20%)
- Proseminararbeit (50%) [Abgabe bis spätestens 31.7.2017]ACHTUNG: Die Abgabe einer Textzusammenfassung für die ersten beiden Basistexte in der 1. Einheit am 31. März ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Seminar. Die beiden Basistexte werden 1 Woche vor dem Beginn der Lehrveranstaltung auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Teilnahme an allen geblockten Terminen
ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss der LV.
- Aktive Mitarbeit, regelmäßige Lektüre der Basistexte und Abgabe von kurzen
Hausübungen (30%)
- Referat (20%)
- Proseminararbeit (50%) [Abgabe bis spätestens 31.7.2017]ACHTUNG: Die Abgabe einer Textzusammenfassung für die ersten beiden Basistexte in der 1. Einheit am 31. März ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Seminar. Die beiden Basistexte werden 1 Woche vor dem Beginn der Lehrveranstaltung auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Prüfungsstoff
Siehe LV-Übersicht auf Moodle.
Literatur
Siehe Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PR 410
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16