150056 SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 1) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Die Teilnahme ist ausnahmslos nur mit Mikrofon und Webcam möglich.Update 1.6.2021
Teilprüfungen VOR ORT Ort im Studierraum der Japanologie (1. Stock links).
am MO 17.5.2021, 12:30 Uhr bzw. 13:45 Uhr,
am MO 21.6.2021, 12:30 Uhr bzw. 13:45 Uhr und
am MO 28.6.2021, 12:30 Uhr bzw. 13:45 UhrBitte negatives COVID-Testergebnis mitbringen bzw. entsprechende Nachweise für eine überstandene COVID-Infektion oder
für eine COVID-Schutzimpfung und
bitte FFP2-Maskenpflicht beachten! (siehe https://studieren.univie.ac.at/info )Teilnahmevoraussetzung für Praxis 1:
1. Priorität haben Studierende, die die StEOP-Prüfungen positiv abgeschlossen haben und im Wintersemester 2020/21 aufgrund einer zu späten Anmeldung (noch keine aufrechte Zulassung zum Studium; Anmeldepflicht / Anmeldefrist der LV übersehen) nicht mehr in einen Praxis-1-Kurs aufgenommen werden konnten.
2. Sollte dann noch Platz in den Kursen sein, können auch Studierende berücksichtigt werden, die den Praxis-1-Kurs im WiSe negativ, aber die StEOP-Prüfungen positiv abgeschlossen haben.
Teilprüfungen VOR ORT Ort im Studierraum der Japanologie (1. Stock links).
am MO 17.5.2021, 12:30 Uhr bzw. 13:45 Uhr,
am MO 21.6.2021, 12:30 Uhr bzw. 13:45 Uhr und
am MO 28.6.2021, 12:30 Uhr bzw. 13:45 UhrBitte negatives COVID-Testergebnis mitbringen bzw. entsprechende Nachweise für eine überstandene COVID-Infektion oder
für eine COVID-Schutzimpfung und
bitte FFP2-Maskenpflicht beachten! (siehe https://studieren.univie.ac.at/info )Teilnahmevoraussetzung für Praxis 1:
1. Priorität haben Studierende, die die StEOP-Prüfungen positiv abgeschlossen haben und im Wintersemester 2020/21 aufgrund einer zu späten Anmeldung (noch keine aufrechte Zulassung zum Studium; Anmeldepflicht / Anmeldefrist der LV übersehen) nicht mehr in einen Praxis-1-Kurs aufgenommen werden konnten.
2. Sollte dann noch Platz in den Kursen sein, können auch Studierende berücksichtigt werden, die den Praxis-1-Kurs im WiSe negativ, aber die StEOP-Prüfungen positiv abgeschlossen haben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis Di 02.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Fr 26.03.2021 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Japanisch
Lehrende
Termine
MO 12:30 Uhr - 15:00 Uhr und MI 13:30 Uhr - 16:00 Uhr, DIGITAL.
Beginn: MO 8.3.2021
Aufgrund der Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen wird diese Lehrveranstaltung bis auf weiteres digital durchgeführt.
Wenn möglich, wird zu gegebenem Zeitpunkt auf einen Hybrid- bzw. Vor-Ort-Modus umgestellt.
Teilprüfungen VOR ORT im Studierraum der Japanologie (1. Stock links).
am MO 17.5.2021, 12:30 Uhr bzw. 13:45 Uhr,
am MO 21.6.2021, 12:30 Uhr bzw. 13:45 Uhr und
am MO 28.6.2021, 12:30 Uhr bzw. 13:45 UhrBitte negatives COVID-Testergebnis mitbringen bzw. entsprechende Nachweise für eine überstandene COVID-Infektion oder
für eine COVID-Schutzimpfung und
bitte FFP2-Maskenpflicht beachten! (siehe https://studieren.univie.ac.at/info )Die Teilnahme ist ausnahmslos nur mit Mikrofon und Webcam möglich.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet. Falls Sie sich ordnungsgemäß innerhalb der Abmeldefrist abmelden, wird in der Regel jedoch von einer Benotung abgesehen. Für eine positive Benotung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet, um Nachrückungen zu ermöglichen.Falls Sie der ersten Einheit aus wichtigen Gründen fernbleiben müssen, sind Sie aufgefordert, die LV-Leitung per E-Mail zu informieren. Sie gelten dann als entschuldigt und werden nicht abgemeldet.Folgende Leistungen werden zur Benotung herangezogen:
Regelmäßig und pünktlich abzugebende Hausübungen, drei Schriftzeichen-Tests (ein Katakana-Test und zwei Kanji-Tests), zwei Hörverständnistests, eine Selbstvorstellung (Video), eine schriftliche Zwischen- und eine Schlussprüfung zur Grammatik sowie ein Diktat. Der genaue Inhalt und die Termine werden in der Lehrveranstaltung mitgeteilt.Ein Hiragana-Test wird online stattfinden, und andere Teilprüfungen werden an vier Tagen (Mitte und Ende des Semesters) vor Ort abgehalten.
Regelmäßig und pünktlich abzugebende Hausübungen, drei Schriftzeichen-Tests (ein Katakana-Test und zwei Kanji-Tests), zwei Hörverständnistests, eine Selbstvorstellung (Video), eine schriftliche Zwischen- und eine Schlussprüfung zur Grammatik sowie ein Diktat. Der genaue Inhalt und die Termine werden in der Lehrveranstaltung mitgeteilt.Ein Hiragana-Test wird online stattfinden, und andere Teilprüfungen werden an vier Tagen (Mitte und Ende des Semesters) vor Ort abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus 7 Teilen zusammen:
Test 1 (Grammatik), Test 2 (Grammatik), Schriftzeichen-Tests, Hörverständnistest, Diktat-Test, Selbstvorstellung (Video) und Mitarbeit.
Diese sind gemäß ihrer Relevanz gewichtet, und es werden unterschiedliche Punktezahlen (POINTs) vergeben.Gewichtung: Test 1 (Grammatik) 25%, Test 2 (Grammatik) 30%, Schriftlichen-Tests 15%, Hörverständnistests 10 %, Diktat-Test 5%, Selbstvorstellung (Video) 5% und Mitarbeit (Hausübungen und aktive Teilnahme) 10%.Um allerdings überhaupt POINTs für einen Test zu erhalten, müssen Sie folgende Mindestprozentzahlen erreichen: Schriftzeichen-Tests (Summe): 80%, Hörverständnistest 1+2: 80% und Test 2 (Grammatik): 60%Wenn die oben angegebenen Mindestprozentzahlen nicht erreicht werden, werden die Tests mit 0 POINTs bewertet. Werden die Mindestprozentzahlen erreicht, werden der Leistung entsprechend POINTs vergeben.Die Endnote ergibt sich aus der Summe der POINTs aller Einzeltests wie folgt:
Sehr gut: ≥ 90 POINTs, Gut: ≥ 80 POINTs, Befriedigend: ≥ 70 POINTs, Genügend: ≥ 60 POINTs, Nicht genügend: weniger als 60 POINTs
Test 1 (Grammatik), Test 2 (Grammatik), Schriftzeichen-Tests, Hörverständnistest, Diktat-Test, Selbstvorstellung (Video) und Mitarbeit.
Diese sind gemäß ihrer Relevanz gewichtet, und es werden unterschiedliche Punktezahlen (POINTs) vergeben.Gewichtung: Test 1 (Grammatik) 25%, Test 2 (Grammatik) 30%, Schriftlichen-Tests 15%, Hörverständnistests 10 %, Diktat-Test 5%, Selbstvorstellung (Video) 5% und Mitarbeit (Hausübungen und aktive Teilnahme) 10%.Um allerdings überhaupt POINTs für einen Test zu erhalten, müssen Sie folgende Mindestprozentzahlen erreichen: Schriftzeichen-Tests (Summe): 80%, Hörverständnistest 1+2: 80% und Test 2 (Grammatik): 60%Wenn die oben angegebenen Mindestprozentzahlen nicht erreicht werden, werden die Tests mit 0 POINTs bewertet. Werden die Mindestprozentzahlen erreicht, werden der Leistung entsprechend POINTs vergeben.Die Endnote ergibt sich aus der Summe der POINTs aller Einzeltests wie folgt:
Sehr gut: ≥ 90 POINTs, Gut: ≥ 80 POINTs, Befriedigend: ≥ 70 POINTs, Genügend: ≥ 60 POINTs, Nicht genügend: weniger als 60 POINTs
Prüfungsstoff
Inhalt der LV
Literatur
Pflichtlektüre: Bunka Shokyū Nihongo Band I (文化初級日本語I), Verlag Bonjinsha.Bitte beachten Sie, dass Bunka Shokyū Nihongo Band I Übungsbuch (文化初級日本語I 練習問題集) für die LV nicht erforderlich ist.Weitere Unterrichtsmaterialien werden von der LV-Leiterin im Unterricht und über die e-learning Plattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M3
Letzte Änderung: Di 01.06.2021 17:28
Die praktischen Übungen umfassen: Lesen, Grammatikübungen, Sätze formulieren, Kanji-Training, Sprechen und Hörverständnis mit Hörbeispielen.
Ziel der LV ist die sprachliche Kommunikation auf folgendem Niveau: Lesen und Schreiben von allen Hiragana und Katakana sowie 100 Kanji; Lesen, Schreiben und Verstehen von einfachen Texten zu vertrauten Themen; einfache japanischsprachige Kommunikation.