Universität Wien

150057 VO Geschichte und Philosophie des dynastischen China (M4) (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
DIGITAL

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte Chinas von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit im Jahr 1912. Sie legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung während der Qing-Dynastie (1644-1912) und behandelt für diesen Zeitraum die politische, ökonomische, soziale und kulturelle Entwicklung.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Alle oben angegebenen Termine finden statt. Die Vorlesung endet am 15.6.2022, die Klausur findet am 29.6.2022 statt.

  • Mittwoch 02.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung setzt sich das Ziel, insbesondere solche Inhalte aus dem Bereich der chinesischen Philosophie und Geschichte zu vermitteln, die für das Verständnis des gegenwärtigen China von zentraler Bedeutung sind. Sie verbindet dabei den Stil einer klassischen Vorlesung mit bildhaften Elementen, insbesondere Ausschnitten aus einschlägigen Dokumentarfilmen. Die Vorlesung wird digital vorgetragen und durch interaktive Elemente unterbrochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsüberprüfung findet in Form einer digitalen Klausurprüfung im open book Format statt. Es werden Multiple Choice Fragen gestellt, die insgesamt maximal 40 Punkte ausmachen. Darüber hinaus sind 4 Essayfragen zu beantworten, die im Umfange von 10-15 Sätzen beantwortet werden sollten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Klausur gilt als bestanden, wenn mindestens 60 (von 100) Punkte erreicht sind.
Es werden Multiple Choice Fragen gestellt, die insgesamt maximal 40 Punkte ausmachen. Darüber hinaus sind 4 Essayfragen zu beantworten, die im Umfange von 10-15 Sätzen beantwortet werden sollten und insgesamt maximal 60 Punkte ausmachen.
Notenskala:
100-90 Punkte: 1
89-80 Punkte:2
79-70 Punkte: 3
69-60 Punkte: 4
Weniger als 60 Punkte: 5

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfaßt sämtliche in der Vorlesung angesprochenen Sachverhalte einschließlich jener, die in den Dokumentarfilmen zur Sprache kommen. Alle prüfungsrelevanten Texte und sonstige Hinweise werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Es wird dennoch dringend empfohlen, zur Vorlesung zu erscheinen, weil auf die Weise die Fülle des Stoffes am besten verarbeitet werden kann.

Literatur

Einschlägige Literatur wird über die zugehörige Moodle-Plattform bekanntgegeben. Es ist kein Lehrbuch zu den in der Vorlesung angesprochenen Sachverhalten vorhanden, weshalb zu jedem Thema einzelne Kapitel und Artikel ausgesucht werden, welche Ihnen zur Lektüre auf der Moodleseite bereitgestellt werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GG 110

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27